Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Vom Vermögen der Kunst oder was sich gesellschaftlich auszahlt

Hochqualifiziert, flexibel und arm – künstlerische Arbeit und gesellschaftliche Anerkennung heute Über die „Verkünstlerung“ ganz normaler Arbeit und die „Verwirtschaftlichung“ des Künstlerbildes 1. Ich möchte als Erstes über das Image Berlins als Kulturhauptstadt Deutschlands sprechen. Der Berlin-Tourismus boomt, der Regierende… Weiterlesen →

Jean-Luc Godard (*03.12.1930)

Godard 80: Der lange Atem Wenn, was selten genug geschieht, ein Film von Jean-Luc Godard Premiere hat in Paris, dann gilt das der Weltstadt als ein Ereignis. Allerdings, kaum jemand weiß so ganz genau: Warum. Die Filme des Jean-Luc Godard… Weiterlesen →

Woody Allen (*01.12.1935)

Unser Mann in Manhattan Woody Allen wird 75, aber das ändert nichts Einmal, er war noch ein Junge, zogen die Eltern aufs Land. Stille und Wiesen, nichts als Harmonie und Gras. Es war die Hölle. Nach zwei Monaten ließen sie… Weiterlesen →

Wikileaks maßt sich an, Öffentlichkeit anders zu definieren

Die herausgeforderte LeserInnen Wikileaks unberechenbare Veröffentlichungspraxis gibt der LeserIn ein Stück Freiheit zurück: die Freiheit, als mündiger Demokrat angesprochen zu werden. Journalisten adressieren ihren Käufer zumeist als mehr oder weniger müden Nachrichtenkonsumenten, der sich vor oder während der Arbeit schnell… Weiterlesen →

Politischer Konsens-Pop

Denkwürdigkeiten beim Betrachten der Zustimmungsquoten für Partei und Diskurs „Die Grünen“ Wäre ich ein Politiker der Partei „Die Grünen“, würde mich das derzeitige Zustimmungshoch bei potentiellen Wählern natürlich hoch erfreuen. Macht, so sähe das aus, ist ohne uns und gegen… Weiterlesen →

Friederike Caroline Neuber (†29.11.1760)

Das Menetekel des Harlekin Elend, länger als der Tod: Der Gauklerin wird 1760 ein christliches Begräbnis in Dresden verweigert, 1852 wird sie umgebettet im „Neuberin-Fest“, Eduard Devrient berichtet davon: „Seltsam war mir’s vor der wüsten Stätte an der niederen Mauer,… Weiterlesen →

Das Hemd

Die Verfärbung der Milz „Das Hemd“, sagte die Dame ungerührt, „musst du entsorgen.“ Sie war 11 Tage weg. Unsereiner, wie der Mann so ist, war aufgestanden vor Tau & Tag, um sie in Frankfurt abzuholen, den Rucksack zu tragen, Freude… Weiterlesen →

Ein Dementi

Sind Sie ein Mann? Haben Sie einen Computer, den Ihre Frau gelegentlich nutzt? Besteht die Möglichkeit, dass Ihre E-Mail-Adresse auf meinem Computer gespeichert ist? Dann sollten Sie diese Geschichte unbedingt lesen. Kann sein, sie wäre der Atmosphäre im Hause dienlich…. Weiterlesen →

Terrorangst

Bedrohte Sicherheit Die Terroristen dieser Welt haben etwas Wichtiges begriffen. Spät, aber immerhin. Warum, sagen sie sich, müssen wir unbedingt weite Reisen mit falschen Pässen und lächerlichen Bärten unternehmen, Flugzeuge entführen, Bomben basteln und uns auf überfüllten Marktplätzen in die… Weiterlesen →

Nicht Enthaltsamkeit ist die Lösung, sondern Pragmatismus

Männer werden Menschen Was haben sich die Kirchenkritiker über die lebensfeindliche Sexualdoktrin des Papstes entsetzt und erfolglos auf die vielen Menschenopfer hingewiesen, die sie Jahr um Jahr fordert. Die Katholische Kirche blieb in der Verachtung der Lust, der Pille und… Weiterlesen →

Cuisine Française

Französische Küche wird Kulturerbe Diese Schneckenfresser. Jetzt hat die UNESCO, die ihren Sitz übrigens in Paris hat, die französische Küche auf ihre Liste der nicht materiellen Weltkulturgüter gesetzt. In gewisser Weise wird das bedrohende Fast Food in Frankreich dann so… Weiterlesen →

Der demokratische Faktor

Der Milliardär Nicolas Berggruen will erst Kalifornien und dann Amerika retten, hat aber das Wichtigste vergessen Nicolas Berggruen ist uns äußerst sympathisch. Nicht nur, weil der smarte Sohn des Emigranten, Kunstsammlers und Mäzens Heinz Berggruen das gute alte Kaufhaus Karstadt… Weiterlesen →

Die Zeiten ändern dich

Letzte Artikel von Ralf Bönt (Alle anzeigen)

Kritik am Feminismus alter Schule ist richtig Es ist viele viele Jahre her, ich war noch sehr jung, als heftig über das Quorum debattiert wurde: Die Beteiligung von Frauen an hohen Ämtern per Quote, also über Qualifikation per Geschlecht. Dafür… Weiterlesen →

Haut den Feminismus!

Der Feminismus, er ist einfach nicht tot zu kriegen. Und das, wo alle Welt unverzagt auf ihn einschlägt, sei es um seine Unwichtigkeit zu konstatieren, sei es um (Alt-)Feministinnen für verbleibende Geschlechterungerechtigkeiten schuldig zu sprechen. Gemeinhin obliegt es der Frau,… Weiterlesen →

Der Mittelklasse-Intellektuelle und seine Schreckfiguren

Gutmensch, Media-Proll, Realo und Apokalyptiker Wahrlich, wir leben in prekären Zeiten. Ringsum nichts als Katastrophen-Szenarios und ein Volk von Fernsehern und Bild-Lesern. Dazwischen haben wir uns als Haltung verordnet: Coolness. Doch der Mittelklasse-Intellektuelle wie du und ich kennt vier Schreckfiguren,… Weiterlesen →

Keine Experimente

In Berlin trafen sich Hans Kollhoff und Vittorio Lampugnani. Ein neuer „Berliner Architekturstreit“ ist nicht dabei herausgekommen Investitionsarchitektur. Wer vor drei Monaten die Zeitung aufschlug, traute seinen Augen nicht. Was war bloß in Hans Kollhoff gefahren, dass er derart gegen… Weiterlesen →

Haar-Gel statt Bildung

Der Kapitalismus und die Postdemokratie geraten auch deswegen aus den Fugen, weil der Bürger auf seine innere Legitimation verzichtet hat: Bildung, Kultur und Reflexion. Ein „gebildeter Bürger“ würde niemals auf die Idee kommen, man müsse sich mit Thilo Sarrazins „Buch“… Weiterlesen →

Die Arroganz der Macht

Die Tapferkeit der Protestierenden kränkt die Politiker tief Revolutionen, hieß es einst bei den Marxisten, sind die Lokomotiven der Geschichte. Oh nein, antwortete Walter Benjamin, Revolutionen sind die Notbremsen. Da geht es darum, nicht in den Abgrund zu rasen, und… Weiterlesen →

Die Granden der Linkssozialdemokratie entdecken den „Politischen Menschen“

Das geht an den Kern des Systems Nehmen wir Roland Koch. Elf Jahre war der CDU-Mann Ministerpräsident von Hessen. Bis er in diesem Sommer urplötzlich zurücktrat. Um dann, keine zwei Monate später, in das Unternehmen Bilfinger Berger zu wechseln. Im… Weiterlesen →

Terror und Freiheit

Die Schriftstellerin und Journalistin Ayse Kulin erzählt vom unlösbaren türkisch-kurdischen Konflikt Demokratische Initiative. So nannte sich die Idee, mit der der türkische Premierminister Tayyip Erdogan den seit der Gründung der Türkei schwelenden Konflikt mit den Kurden lösen wollte. Mit seiner… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑