Andrea Roedig sprach mit der Soziologin Elfie Miklautz über Weihnachtsrituale und die verborgenen Motive des Schenkens. Frau Miklautz, seit wann interessiert sich die Soziologie für das Schenken? Die Soziologie hat sich lange Zeit kaum mit diesem Thema auseinander gesetzt, was eigentlich… Weiterlesen →
Die Frau mit den grünen Augen Es sind Bücher, die am Ende trotz aller Lösung auch Rätsel hinterlassen, die Schatten werfen, ein Echo anklingen lassen, das Dunk le anrühren und das Helle zugleich. Warum betrachtet man sich Bilder von Hieronymus… Weiterlesen →
Wo ist Gerald Seymour Porträt eines verschollenen Thrillerautors „Der Moralist ist nicht mit einem Moralprediger zu verwechseln. Ein Moralist versucht, die Menschen seiner Zeit zu verstehen und zu schildern. Insofern ist der Thriller die letzte Zuflucht für einen Moralisten“, das… Weiterlesen →
Der Hunger aufs Leben Wem das Leben fast genommen ist, der hütet, was er zurück gewann, der weiss um die Besonderheit von Tag und Stunde. Das zweite Leben des Erwin Geschonneck beginnt am 3. Mai des Jahres 1945. Voll gesogen… Weiterlesen →
Engel leben einsam Als Marlene Dietrich am 3. Mai 1960 im Berliner Titania-Palast eine Galavorstellung gibt, da drängen sich die Deutschen hinter der Absperrung. Sie rufen und sie zeigen Plakate: Marlene go home. In der Atmosphäre der Adenauer-Ära galt die Frau, die während… Weiterlesen →
Michael Hardt über über eine Ökonomie des Gemeinsamen, radikale Demokratie im Netzwerkzeitalter und den politischen Wandel in Lateinamerika ein Interview Bekanntheit erlangte Michael Hardt als Ko-Autor der Theorie-Bestseller „Empire“ und „Multitude“, die er mit dem Philosophen Antonio Negri verfasste. Dieses… Weiterlesen →
Als Jesus zwölf Jahre alt ist, da gehen seine Eltern mit ihm zum Pessach nach Jerusalem. Als sie zurückkehren bemerken sie das Fehlen des Kindes. Das ist im Tempel geblieben, um mit den Menschen zu sprechen. Maria, seine Mutter, macht… Weiterlesen →
13 1/2 Anmerkungen zur wichtigsten Fernsehserie unseres Landes #1 Der deutsche Sonntagabend beginnt mit einer Leiche. Es ist eine schöne Leiche; sie erzählt mehr als die meisten Lebenden. Sie ist sorgfältig drapiert an pittoresken Orten oder doch eher Un-Orten in… Weiterlesen →
This is not a love song – Zoff auf der „Casting“ Allee Schon Monate vor dem wie immer völlig unerwarteten Schneetreiben des Winters ruhen die Bauarbeiten in der Oderberger Straße, als hätten die Untergangspropheten der Globalen Erwärmung Bagger und Presslufthämmer… Weiterlesen →
Käfer und Fledermaus Erinnert sich noch jemand an die Kleine Hufeisennase? Das ist die Fledermausart, die das Dresdner Elbtal bewohnt und die durch den Bau der Waldschlösschenbrücke kurzzeitig aus ihrer medialen Schattenexistenz aufgeschreckt wurde. Jetzt steht die Brücke, doch von… Weiterlesen →
(mehr Bilder „Jesus Is Born“ via The Brick Testament) Zivilisation zur Weihnachtszeit Frisch gefallener Schnee ist etwas sehr Schönes. Jedenfalls so lange, bis die Hundebesitzer Stiefel und Mantel angezogen haben, um ihre Lieblinge „Gassi“ zu führen. Es fällt auf, dass… Weiterlesen →
Weil es halt so Sitte ist Wenn ich mir einen Freund fürs Leben wünschte, müsste er wie Max Raabe sein. Kultiviert, sprachgewandt, humorvoll, erfolgreich und dabei bescheiden. Alles, was ich nicht bin – ein cooler Typ wie aus einer Erzählung… Weiterlesen →
Obwohl Rumänien seit 2007 Mitglied der EU ist, ist die politische Kultur der Moderne noch nicht wirklich im Karpatenland angekommen. Weitum herrschen Fatalismus und Korruption. Die Verhältnisse werden sich nicht ändern, solange fast jeder darauf aus ist, seinen – sei… Weiterlesen →
Wutbürger statt Kulturbürger Es mag überraschend sein, aber es ist erhellend und beschreibend: Das Wort des Jahres heißt „Wutbürger“, gefolgt von „Stuttgart 21“ und „Sarrazin-Gen“. Und das „Schottern“ schaffte es immerhin noch auf Platz 6, direkt vor „Wikileaks“. Gewiss, der… Weiterlesen →
Heiner Geißler hat geschlichtet. Über die wundersame Verwandlung eines unsinnigen Projekts, die jesuitische Rettung der Demokratie und einen Versuch medialer Konsensbildung. Carl Schmitt, der Hausgott der Konservativen, hat einmal zackig erklärt: Politik ist nichts anderes als die Unterscheidung von Freunden und… Weiterlesen →
Als er debütiert, 1956, da ist es neben Brigitte Bardot: „Und immer lockt das Weib“. Er spielt den geduldig liebenden Mann dieser umtriebigen femme fatale. Und er hat genau das Gesicht, das ein Mann wohl benötigt, der eine solche Frau… Weiterlesen →
Am Sonntag hat in der Neuen Oper Erfurt „Die Fledermaus“ von Johann Strauss Premiere. Die Inszenierung realisiert die Berliner Regisseurin und Schauspielerin Katharina Thalbach. Frau Thalbach, Sie haben eben erst am Berliner Ensemble Brechts „Im Dickicht der Städte“ inszeniert und… Weiterlesen →
Der Gaukler auf dem Seil Der schwere Mann setzt Fuß um Fuß. Tastend, als prüfe er, ob der Hanf ihn trage. Leichtfüßig, als könne er dem Seil sein Gewicht verschweigen. Und das nackte, schutzlose Gesicht des Mannes schreit schweigend seine… Weiterlesen →
Sie waren Neunzehn Seinen ersten kurzen Film drehte er in einer Garage. Auch Bill Gates, der die Welt des Computers verändert hat, begann in einer Garage, auch er hatte seine erste Firma mit 19, auch er arbeitete mit einem gleichaltrigen… Weiterlesen →
Wenn ich etwa anderes will, muss ich den Film nicht mehr stoppen. Ich mache ihn stattdessen erstmal nur ein bisschen kaputt, besser gesagt: ich ändere sein Bild. Während auf DVD der Weg ins Menü das (vorläufige) Ende des Films ist,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑