In der ersten seiner „Interventionen“ erläutert Michel Houellebecq das Kernproblem der Pädophilie: „So wie die Sexualökonomie derzeit beschaffen ist, hat ein reifer Mann zwar Lust auf Sex, doch er hat weder mehr die Möglichkeit, Sex zu haben, noch das Recht…. Weiterlesen →
Die Kraft der Toten Ausgerechnet. Es gibt kein anderes historisches Ereignis, das von den Nachgeborenen ein solches Maß an Respekt und Demut einfordert. Und deshalb gibt es auch nichts Vergleichbares, das eine solche moralische Unangreifbarkeit in sich selbst benötigt als… Weiterlesen →
Empfindsame Kraftkerle, unterwegs zwischen Selbstmord & Klassik # 1 So wie es ist, kann es nicht weiter gehen, aber so geht es weiter. Ein Leben nach der Regel ist das Leben nicht wert, und ein Leben gegen die Regel kostet… Weiterlesen →
Eine Fallstudie anhand von zwei Filmen und zwei Figuren: „Allein“ und „Aufforderung zum Tanz“ – Hier Lavinia Wilsons Maria und dort Marius Müller-Westernhagen als Theo – Aus Anlass eines Filmfestivals im Grimme-Institut Zugegeben, der erste Anruf war irritierend. Das Grimme-Institut… Weiterlesen →
Über die Nutzungsrechte von Texten im Internet wird heftig gestritten. Nicht zuletzt die Plagiatsdebatte um Helene Hegemann in diesem Frühjahr hat gezeigt, wie sehr die Maßstäbe sich bereits verschoben haben. Der jungen Generation, die mit der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Texten im… Weiterlesen →
Tempelhof heute: Himmel, Himmel, Himmel, Horizont, soweit das Auge reicht – der Nazi-Kleiderbügel von Flughafen ist weit weg Exerzierplatz des Kaiserreichs, Landeplatz der ersten Zeppeline, Luftkreuz des Dritten Reiches, Drehkreuz des Kalten Krieges. Nach vierzig Jahren stellte der Flughafen Tempelhof… Weiterlesen →
Kalter Marmor Die Faszination dieses Gesichtes ist seine Leere. Nicht die Leere, die einfach ein Nichts ist, es ist die Leere eines edlen Papieres, handgeschöpft. Eine Projektionsfläche, offen für alles. Es hätte vielleicht nicht so sein müssen, aber nach dem… Weiterlesen →
Jessas, was ist jetzt wieder mit denen los. Dauernd schimpfen sie nur über ihre Nachbarn. Lauter Ausländer, die sie ausgrenzen wollen und nix lernen wollen, mit Kopftüchern laufen die rum, da traut man sich ja abends gar nicht mehr auf… Weiterlesen →
Büroarbeit für alle. Faust als Comic: Wie ein intelligenter Schwarzweiß-Film. Also, es ist so. Der Chef hat kein Backup gemacht und deshalb muss ihm ein Subalterner helfen. Dabei entdeckt er die Personaldatei vom Chef und bemerkt, dass der Alte kaum noch… Weiterlesen →
Besonders interessant sind überall und immer die Unterhaltungen mit Stadtplanern und die mit Menschen, die für die Automobilindustrie arbeiten. Wer für die Automobilindustrie an pfiffigen Ideen für eine bessere Zukunft schmiedet, beispielsweise an Katalysatoren oder neuen Sicherheitssystemen, scheint offenbar vor… Weiterlesen →
Haßloch, es heißt wirklich so, ist eine kleine Stadt unweit von Mannheim. Sie wartet mit zwei Besonderheiten auf: besonders schnellen und steilen Achterbahnen und sonst unbekannten Lebensmitteln im Supermarkt. Die Achterbahnen sind Teil des „Holiday Park“, eines Themenparks, der einst… Weiterlesen →
Die Forderung nach Anpassung ist eine unmögliche Zumutung – für In- wie Ausländer. Aus Deutschland kommen gern mal zackige Töne. Auch in der Diskussion um das umstrittene Buch von Thilo Sarrazin „Deutschland schafft sich ab“ waren sie wieder zu hören…. Weiterlesen →
Wenn Lars vom Kaffeetisch aufsteht, nimmt er immer schon Geschirr mit zur Spüle. Wenn etwas fehlt springt er hoch, wenn ein Gang zu tun ist, ist er sofort dabei, wenn man vor ihm steht mit zwei Tragetaschen, hat er Sekunden… Weiterlesen →
„Ich denke an die heilig gesprochene Afrikanerin Guiseppina Bakhita. Mit neun Jahren wurde sie von Sklavenhändlern entführt, blutig geschlagen und fünfmal auf den Sklavenmärkten im Sudan verkauft. Sie wurde täglich bis aufs Blut gegeißelt, wovon ihr lebenslang 144 Narben verblieben,“… Weiterlesen →
Warum liegen dem Konsumkapitalismus die Geschlechter so am Herzen? Weil man dann alles doppelt verhökern kann. Rosa und weiß leuchtet es, auf der Kärntner Straße strahlt der Laden sogar nach außen und gibt sich in der Geschäftezeile als eine illuminierte… Weiterlesen →
„Die Dichter in meinem Land sind Propheten“, sagte einmal der bedeutendste Dichter Irans Ahmad Shamlou (1925-2000). Der bekannteste Schriftsteller des Landes, Houshang Golshiri (1938-2000), sprach einmal von seiner Stellung in der Literaturszene Irans so: „Ich bin der Vali e faghih… Weiterlesen →
Die Nachrufe sind vorbei. Schlingensief hätte sie Lebzeiten nicht hingenommen. Er hätte sie gestört. Wie alles Vorhergesehene. 1990er Jahre. Sophie Rois deklamierte in der Volksbühne einen Schillermonolog. Schlingensief schickte eine Behinderte hin, ihr laut reinzuquatschen. Es funktionierte. Sophie reagierte nicht… Weiterlesen →
Der Tänzer auf dem Seil Ein Mann auf dem Seil, wägend Schritt um Schritt. Dann, alle Vorsicht fahren lassend, beginnt er zu tanzen mit grimmer Verzweiflung. Schlägt Salti und dreht Pirouetten, als stünde er auf festem Grund. Und dann, wenn… Weiterlesen →
Die Stifterin Die Herzogin Anna Amalia, die am 10. April 1807 starb, wurde in der Kirche begraben, die mit Herders Namen verbunden ist. Sie erhielt das letzte Begräbnis in diesem Gotteshaus, die folgenden Toten des Hauses Sachsen-Weimar teilen sich die… Weiterlesen →
Im November jährt sich der Tod Lew Tolstois zum 100. Mal. Zur Tragik des ewig Suchenden und Zweifelnden gehört auch seine unglückliche Ehe. In der „Kreutzersonate“ entwirft er das dunkle Psychogramm einer zerrütteten Beziehung. Die intimen Offenbarungen hatten seine Frau… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑