Woody Allen hat in den letzten Jahren viele nette Filmchen gedreht, sehr unterhaltsam, charmant inszeniert, von tollen Schauspielstars geprägt. Jetzt legt er einen Spielfilm hin, der all das an künstlerischer Kraft und philosophischer Tiefe weit überragt. In der Grundkonstellation auffallend… Weiterlesen →
Nach seinem Sensationserfolg „Dicke Mädchen“ muss Regisseur Axel Ranisch nun erleben, was schon viele vor ihm erlebt haben: der zweite Film wird von einigen Kritikern bejubelt, von einigen anderen eher nörgelnd zur Kenntnis genommen. Es ist zu hoffen, dass er… Weiterlesen →
Ein Investmentbanker erzählt. 90 Minuten lang spricht Rainer Voss, durch seine jahrelange Tätigkeit im Bankgewerbe ein Kenner, von dem, was hinter den Kulissen passiert. Regisseur Marc Bauder konnte dafür in Locarno auf dem Festival den Preis in der Sektion „Woche… Weiterlesen →
Der Titel suggeriert einen Einblick in die Welt von Julian Assange und eine Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen moderner Medien. – Doch das Titel-Versprechen wird nicht eingelöst. Geboten wird lediglich eine öde Psycho-Story um die Konkurrenz von Julian Assange (Benedict… Weiterlesen →
Der beste Kino-Paganini bisher? Wahrscheinlich – schon vor neunzig Jahren – Conrad Veidt. Der war von der Natur mit einem herrlich dämonischen Charisma beschenkt. Perfekt. Nach ihm, nach Stars wie Iván Petrovich, Stewart Granger und Klaus Kinski, versucht sich nun… Weiterlesen →
Denis Diderots Roman „Die Nonne“ – erstmals 1792, nach seinem Tode, in Deutschland erschienen, 1796 in Frankreich – gehört zu den Dauerbrennern des bürgerlichen Literaturkanons und hat sich bereits einmal als erstklassige Vorlage für einen Spielfilm erwiesen. 1966 kam die… Weiterlesen →
Die Wandlungen Wolfgang Abendroths In seiner 2008 erschienenen Schrift „Die DDR und Wolfgang Abendroth. Wolfgang Abendroth und die DDR“ trat Uli Schöler der von Anne Nagel verbreiteten Lüge, Wolfgang Abendroth habe mit dem Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik… Weiterlesen →
In einem Interview, in dem sie 2008 neben vielem anderen nach Spielfilmen gefragt wurde, die sie beeindruckt hätten, sagte Regisseurin Caroline Link: „Ein Film, der mich in letzter Zeit tief berührt hat, war ‚Babel‘. Vor allem die Episode über das… Weiterlesen →
Kino made in Switzerland? Da haben viele sofort eine „Heidi“-Assoziation, denken an Luigi Comencinis vor sechs Jahrzehnten herausgekommene Romanadaption. Im Zusammenhang mit diesem Film eine interessante Assoziation. Denn hier haben wir es beinahe mit so etwas wie einer Anti-Heidi-Geschichte zu… Weiterlesen →
Regisseur Markus Goller ist erfahren in der Arbeit mit dem Schauspieler Matthias Schweighöfer. 2010 gelang ihnen mit „Friendship!“ ein satter Komödienerfolg mit großem Publikumszulauf. Ein Jahr später bewies der Regisseur mit der in Bayern angesiedelten Komödie „Eine ganz heiße Nummer“,… Weiterlesen →
Ein Weltraumabenteuer fern des Üblichen, das sich sehr Irdischem hingibt. Nämlich einem Nachdenken darüber, wie ein Mensch, der durch äußere Umstände aus der Bahn geworfen wurde, wieder festen Halt finden kann, wieder in den aufrechten Gang zurück findet. Nachgedacht wird… Weiterlesen →
Richard Curtis wurde als Erfinder der Figur „Mr. Bean“ bekannt und berühmt als Drehbuchautor der Komödien „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, „Notting Hill“ und „Tatsächlich… Liebe“, womit er auch als Regisseur debütierte. Die Geschichte, die er in seinem jüngsten, selbst… Weiterlesen →
Niko von Glasow, für „NoBody’s Perfect“ 2009 mit dem Deutschen Filmpreis geehrt, ist behindert. Er gehört zu den Opfern des Contergan-Skandals. Durch das eigene Schicksal für den Umgang mit Behinderten besonders sensibilisiert, dreht er immer wieder faszinierende Filme. Dabei… Weiterlesen →
Deutschlands Dachschäden: Ein wundervoller Film aus dem Mörderland Die Regisseurin Frauke Finsterwalder hat einen Film über Menschen gedreht, die gerne Pelztiere wären oder andere wunderliche Vorlieben haben. Und der ganz bezaubernd ein paar finstere Märchen von heute erzählt. Deutschland, das… Weiterlesen →
Irgendwo zwischen Fluch und Segen François Bourguignon denkt über eine Globalisierung der Umverteilung nach Ist die Globalisierung gut oder böse? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Mal wird sie als Wunderwerk gepriesen, das es den Menschen ermöglicht, an allem… Weiterlesen →
Juli Zehs Roman „Spieltrieb“ war vor neun Jahren ein Renner an den Kassen – die Kritiker reagierten gespalten. Nun also der Film nach dem Buch. Wieder könnte es Pro und Contra geben. Erfolgsregisseur Gregor Schnitzler (bekannt zum Beispiel durch „Soloalbum“… Weiterlesen →
Stars am Fließband sollen locken: Forest Whitaker, Oprah Winfrey, Jane Fonda, Vanessa Redgrave, Mariah Carey, Alan Rickman, Robin Williams und, und, und… – Tolle Show. Nur leider: Geboten wird mehr schicke Verpackung denn gewichtiger Inhalt! Offeriert wird ein schicker Bilderbogen,… Weiterlesen →
Auf der Berlinale gab’s den Großen Preis der Jury und eine Silbernen Bären für den Hauptdarsteller. Solche Auszeichnungen bedeuten nicht in jedem Fall, dass es sich lohnt, den Film anzusehen. In diesem Fall aber ist es so. „Aus dem Leben… Weiterlesen →
Gewiss doch, dies ist ein episches Melodrama, das seine schmerzhaft-frohe Botschaft wie ein Banner vor sich her trägt, das immer zur richtigen Zeit auf die Tränendrüse drückt und im richtigen Moment Versöhnung bereit stellt, das sich in seiner beschaulich-konventionellen Erzählart… Weiterlesen →
Sieben Jahre nach ihrem Bestseller „Die alltägliche Physik des Unglücks“ erscheint Marisha Pessls zweiter Roman. „Die amerikanische Nacht“ ist ein Trip ins Unheimliche. Schier unheimlich perfekt ist der Zeitpunkt gewählt: Der Name Stanislas ist ja gerade von einer eigentümlichen Magie… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑