Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Das Blaue vom Himmel (Hans Steinbichler)

Kino großer Gefühle, das nicht in kleinlichen Kitsch abrutscht, gibt es hierzulande selten. Regisseur Hans Steinbichler hat schon mehrfach, beispielsweise mit der „Winterreise“, sein Faible für üppige Emotionen bewiesen. In „Das Blaue vom Himmel“ schwelgt er geradezu darin, was die… Weiterlesen →

Zülfü Livaneli: Roman meines Lebens. Ein Europäer vom Bosporus.

Das war ihr Leben! Der ästhetische Grenzgänger Zülfü Livaneli  hat eine spannende Biografie – von ihm selbst erzählt wird ein Ballett der Eitelkeiten daraus. 1971 in einem Zug an der Grenze zu Deutschland. In der Hoffnung, für wohlhabende Touristen gehalten… Weiterlesen →

Orhan Pamuk: Cevdet und seine Söhne

Vom Niedergang einer Familie und dem Aufstieg eines Erzählers „Wie soll man leben“. Das ist die zentrale Frage im Debütroman des Literatur-Nobelpreisträgers Orhan Pamuk. Hier treffen sich Orient und hanseatischer Familienroman. „Alles zerfällt“. Spätestens bei diesem Stoßseufzer auf Seite 545… Weiterlesen →

Unter Kontrolle (Volker Sattel)

Die Grünen – Bremen hat es gerade wieder gezeigt – sind im Vormarsch. Die Stimmung nach dem Reaktorunglück in Fukushima und das daraus resultierende Anwachsen der Angst vor dem Atomstrom haben der Partei so einiges an Auftrieb gegeben. Das Thema… Weiterlesen →

Auf brennender Erde (Guillermo Arriaga)

Deutsche Verleihtitel sind ja immer wieder für blöde Überraschungen gut. Das vor drei Jahren beim Filmfestival Venedig uraufgeführte Drama „The Burning Plain“ mit „Auf brennender Erde“ zu übersetzen, ist schlichtweg nur dusslig. Kurz die Story: Ein Wohnmobil brennt. In den… Weiterlesen →

Wer ist Hanna? (Joe Wright)

Action-Filme sind Männer-Sache. In diesem ungewöhnlichen Thriller ist das jedoch ein bisschen anders. Auch anders: Die Farbe Weiß, in der Regel Symbol der Unschuld, wirkt in den schneereichen Landschaften Nordeuropas, in denen der Film beginnt, geradezu unheilschwanger. Und Unheilvolles geschieht:… Weiterlesen →

Ingrid Mylo: Krähenspäne

Nächtliche Briefe So muss ein Gedichtband sein. Genauso. Das Papiergewicht 90 g/qm, Schleipen-Werkdruckqualität – jenes Papier, das sich immer wieder in Deutschlands schönsten Büchern findet. Als Schrift die Rialto df, die elegante Wiederbelebung einer venezianischen Tradition, Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit… Weiterlesen →

Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (Rob Marshall)

Jack, ein Themenpark Johnny Depp ist zurück in als Captain Jack Sparrow. Zum vierten Mal sticht der populärste aller Piraten in See „War das alles?“ fragt die Lady, wir sind in London, nachdem Jack Sparrow sie geküsst hat und hernach… Weiterlesen →

Pulp Fiction (Quentin Tarantino)

Die unglaubliche Kraft von Nichts Quentin Tarantino war, 1994, 31 Jahre alt, als er Kult stiftete. Er hat mit „Pulp Fiction“ nichts Eigenes zu erzählen, nichts wirklich Neues. Aber er erzählt auf eine hochintelligente Weise von all den Gangsterfilmen, die er… Weiterlesen →

Christmas Tree Upside Down (Ivan Cherkelov,Vassil Jivkov)

Ein Spielfilm aus Bulgarien. Allein das macht neugierig. Wann hatten wir das letzte Mal einen Spielfilm aus diesem europäischen Land im Kino? Um es gleich zu sagen: das ist kein Meisterwerk. Trotzdem: Ansehen lohnt. Jedenfalls für alle, die an detailreichen… Weiterlesen →

Die doppelte Stunde (Giuseppe Capotondi)

Aberglaube: Wenn Stunden- und Minutenzeiger der Uhr auf gleicher Stelle stehen, darf man sich etwas wünschen. Darauf spielt der Titel an – und damit auf die Unmöglichkeit, sich im Leben aufs Wünschen und Glauben zu verlassen. Der Alltag von Sonia… Weiterlesen →

Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (Rob Marshall)

Seit 2003 sorgt Captain Jack Sparrow regelmäßig für leichte Sommerunterhaltung. Fortsetzung für Fortsetzung wurde es rasanter und knalliger. Kann Folge vier da überhaupt noch punkten? „Chicago“-Regisseur Rob Marshall hat genau das vor – und dürfte sein Ziel an den Kinokassen… Weiterlesen →

William Trevor: Mogeln beim Canasta

Die Macht der Schuldgefühle Die Verhältnisse in Irland haben sich gründlich geändert. Nimmt man die Erzählungen von William Trevor zum Maßstab, dann ist ein Rückfall in den Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten in Zukunft nicht mehr zu befürchten. Das hat… Weiterlesen →

Gerwald Rockenschaub, Angela Bulloch und Joachim Grommek – Antimalerische Malerei

Das Ende der Gefühlsduselei Mit Gerwald Rockenschaub, Angela Bulloch und Joachim Grommek feiern das Kunstmuseum Wolfsburg und die Städtische Galerie Wolfsburg derzeit gleich drei avancierte Maler. „Hört auf zu malen“, rief Jörg Immendorff 1966 und strich ein halbfertiges Gemälde durch…. Weiterlesen →

Geliebtes Leben (Oliver Schmitz)

Kinderschicksale im Kino – da droht Kitsch. Doch diese Romanverfilmung erspart uns allen Herz-Schmerz-Schmonzes. Hier geht’s hart zu, entsprechend dem harten Thema: Aids in Afrika. Hauptfigur der Geschichte ist die 12-jährige Chanda (Khomotso Manyaka). Das Schicksal des Mädchens wird von… Weiterlesen →

Polnische Ostern (Jakob Ziemnicki)

Im Januar, beim diesjährigen Festival um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken, wurde der Schauspieler Henry Hübchen mit einer Filmreihe geehrt. Da fand sich neben Bekanntem, wie „Alles auf Zucker!“, auch Neues und Noch-Unbekanntes, so „Polnische Ostern“. Hier spielt Hübchen,… Weiterlesen →

Metropolis (restaurierte Fassung – Fritz Lang)

Wolkenkratzer, Neonlichter, Werbetafeln – alles grell – alles bedrohlich – und das vor allem auch, weil neben Menschen Roboter die Szenerie beherrschen – solche Bilder gibt es in vielen Science-Fiction-Filmen. 1927 aber schuf Regisseur Fritz Lang damit als erster die… Weiterlesen →

Leipzig. Fotografie seit 1839

Städtische Museen, Leipzig Ausstellung bis 15. Mai 2011 Boomtown. Seit der Wende 1989 klebte dieses Etikett an Leipzig. Zusammen mit dem noch aus DDR-Zeiten stammenden Rubrum „Messestadt“ war die Stadt in der Wahrnehmung einer breiten (westdeutschen) Öffentlichkeit auf das Bild… Weiterlesen →

1492 – Die Eroberung des Paradieses (Ridley Scott)

Was uns von den Bäumen trieb Die erhabenen Augenblicke der Menschheit haben kaum erzählbare Bilder: Einstein, die große Formel kritzelnd, Beethoven, die Neunte summend, das sind Albernheiten. Und Kolumbus, Amerika entdeckend? Das sind, bei Ridley Scott, ein Paar Stiefel, in… Weiterlesen →

Das Parfüm (Tom Tykwer)

Kein Geheimnis, nirgends Dieses wunderbare Buch, in dem der betörende Lavendelduft der Provence mit der professionellen Kälte des Chirurgen erzählt wird. Doch Bernd Eichinger und Tom Tykwer misslingt es schon im Drehbuch, Sprache und Geist des Buches in eine Kino-Geschichte… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑