Es ist was los in der Teenie-Unterhaltung: «Snow White and the Huntsman» und «The Hunger Games» propagieren starke, junge, unsentimentale Frauen. Die große Ingrid Bergman hatte zeit ihres Lebens die gleiche Traumrolle: Jeanne d’Arc. Die Jungfrau, die noch als Teenager… Weiterlesen →
Felix Baumgartner springt aus 39 Kilometern Höhe und begeistert die Massen. Medienökonomisch ist er dabei nicht vom Himmel gefallen. Was uns übermittelt wird von der aktuellen Welt jenseits unserer Gegenwärtigkeit, das nennt man Nachrichten. Nachrichten entstehen einerseits, weil irgendwo etwas… Weiterlesen →
Fortgesetzter Kommentar Wolfgang Fritz Haug hat bleibende Verdienste: als Herausgeber der Zeitschrift „Das Argument“ und der deutschen Übersetzung der Gefängnisbriefe von Antonio Gramsci sowie als Organisator des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des Marxismus. Seine „Kritik der Warenästhetik“ und seine Einführungen ins „Kapital“… Weiterlesen →
Der Ort des Nichts In Berlin wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eingeweiht. Es ist ein Werk voll innerer Ergriffenheit. Eine kreisrunde Steinplatte von zwölf Metern Durchmesser. Auf der schwarzes Wasser eine unendliche Tiefe… Weiterlesen →
HENRYK GOLDBERG: Sie haben sich „Leuchte, mein Stern, leuchte“ zum Wunschfilm beim Weimarer Filmfest erwählt, Ihre Filmproduktion heißt Iskremas, nach dem Helden des sowjetischen Filmes. Wann haben Sie ihn zum ersten mal gesehen? ANDREAS DRESEN: Das muss so Mitte der… Weiterlesen →
DIE MELDUNG: Ein Heftchen für das Kind im Manne Die runderneuerte Ausgabe des Klassikers „Yps“ war umgehend ausverkauft: Viele Fans ärgern sich über die niedrige Auflage. Vermutlich ist man beim Ehapa-Verlag selbst überrascht darüber, welche Aufregung das… Weiterlesen →
Design und Revolution Ist Design der Schlüssel zum Weltmarkt? Die 1. Design-Biennale in Istanbul setzt auf die Werkzeuge sozialer und ökologischer Veränderungen. Agent der totalitären Konsumwelt. So rechnete der amerikanische Kunstkritiker Hal Foster mit dem Design ab. Schon der Titel… Weiterlesen →
Er macht es einem nicht immer leicht, aber vielleicht ist er ja auch deshalb ein Großer. Im April machte er es einem ganz besonders schwer, mit dem durch seinen Zeilenumbruch als Gedicht auftretenden schlichten Text „Was gesagt werden muss“. Dieses… Weiterlesen →
Zwei Comics aus dem tiefsten Deutschland Notizen aus der Provinz Die deutsche Provinz ist ein fremdes Land, in das sich kaum eine Filmkamera, eine Reportage, ein Maler noch wagt ohne positive oder negative Klischees zu reproduzieren: eine Idylle, eine Hölle,… Weiterlesen →
Philipp Röslers Nachtgebet Thatchers Erben wollen den Staat ohne Gesellschaft „There is no such thing as society“. Margaret Thatcher wird gern mit dem Satz zitiert, so etwas wie eine Gesellschaft gebe es gar nicht, sondern es gebe nur Individuen, deren… Weiterlesen →
„Das alte Jahrhundert hat kein gutes Ende genommen“, lautet es auf den ersten Seiten eines Buches, das als Grundlagenwerk für das Verständnis des 20. Jahrhunderts gelten kann, Eric Hobsbawms „Das Zeitalter der Extreme“. Dass dieser Autor selber ein Ende nach… Weiterlesen →
Avantgarde trifft Geld „Ach, Harald …“ Roter Salon. Eigentlich ist das ein Widerspruch in sich. Rot ist die Farbe der Revolution. Und der Salon ist die Streichelkammer der bürgerlichen Seele, die den Aufruhr fürchtet. Aber vielleicht ist das gleichnamige Etablissement… Weiterlesen →
Die Dummköpfe machen weiter Die Krise, Europa, Deutschland, Markus Söder – da wird der Hund ja in der Pfanne verrückt! Und auch andere Tiere verstehen die Welt nicht mehr. Eine Fabel. Eines Tages wurde es den Tieren zu dumm. Der… Weiterlesen →
Horst Seehofer hat die Nase voll vom Länderfinanzausgleich. Das hysterisierte Bayerntum des Ministerpräsidenten ist jedoch kein Schmierenspiel aus dem Komödienstadel, sondern eine Zäsur für die politische Ökonomie und das politisch-kulturelle Gleichgewicht in Deutschland. Der demokratische Fürst Horst Seehofer (CSU) regiert… Weiterlesen →
„Obama braucht den Druck von links“ Interview: Die US-Philosophin Susan Neiman über Präsident Obama, die bevorstehenden Wahlen in den USA und warum Reformen Leben retten. Frau Neiman, wo waren Sie am 24. Juli 2008? Susan Neiman: Ich war an… Weiterlesen →
VORWORT (Auszug aus „Klick mich“ via juliaschramm.de) Mein Name ist Julia und ich lebe im Internet. Ich bin da ziemlich glücklich, habe Freunde, die ich nur digital kenne und abschalten kann, wann ich will. Wir reden, lachen, weinen, streiten, hassen, tauschen Gedanken… Weiterlesen →
Hippe Gastarbeiter Passt die Weltsprache Kunst in nationale Käfige? Auf diese Frage hat Kuratorin Susanne Gaensheimer eine unmissverständliche Antwort gegeben. Mit der Nominierung vier internationaler Künstler hat die Direktorin des Frankfurter Museums für Moderne Kunst, die 2013 zum zweiten Mal… Weiterlesen →
Profil sofort löschen Verdammt. Sieben Jahre lang hat das nichtkommerzielle Netzwerk Couchsurfing perfekt funktioniert. Wer neugierig ist und ein Sofa zur Verfügung hat, lässt Reisende darauf unentgeltlich nächtigen und nimmt sie mit in die Lieblingskneipe. Wer je auf Reisen war,… Weiterlesen →
Antikapitalistische Hobbygärtner In diesem Jahr waren so viele Zuschauer wie noch nie in Kassel. Aber rechtfertigt das allein das Ausstellungskonzept? „Der Tanz war sehr frenetisch, rege, rasselnd, klingend, rollend, verdreht und dauerte eine lange Zeit.“ Vermutlich dürften immer noch viele… Weiterlesen →
Brandstifter von Pro Deutschland Dummheit lässt sich nicht aus der Welt schaffen. Nicht durch gutes Zureden, nicht durch Argumente und erst recht nicht durch Verbote. Man muss sie ertragen wie schlechtes Wetter und dunklere Tage. Schwer auszuhalten ist das aber… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑