Man kann nur hoffen, dass das alles ganz wenig mit Bernd Eichinger zu tun hat. Katja Eichinger, die mit der Biografie „BE“ (Hoffmann und Campe 2012) über ihren zu früh verstorbenen Mann einen achtenswerten Job machte, versetzt sich in ihrem… Weiterlesen →
Glückszeug In der ersten Stunde des Zweistundenfilms geht es live um Vertragsverhandlungen zwischen Filmproduktion (Miramount) und Serienstar Robin Wright (Robin Wright). Die Gewinne der Firma drohen einzubrechen. Der Star gerät auf die falsche Seite der 40. Was tun? Sie zu… Weiterlesen →
Wiedergänger auf der Leinwand Warum die Filme vom Krieg endlos von ihm erzählen müssen Am 6. Juni des Jahres 1944 begann die Landung der Alliierten in der Normandie und damit die Eröffnung der zweiten Front gegen Hitlers Wehrmacht. Dieser… Weiterlesen →
Der Ausgangspunkt der Story ist irre: Frau wollte unbedingt eine Tochter, schenkte aber drei Söhnen das Leben, von denen sich einer so gar nicht für „Jungssachen“ (Fußball etc.) interessiert. Weshalb sie ihm schon als Kind das Etikett „schwul“ anklebt und… Weiterlesen →
Nahezu alle Kritikerinnen und Kritiker sind sich einig: dieser Spielfilm wird als unvergesslich in die Geschichte des Kinos eingehen. Das Etikett „Meisterwerk“ ist wirklich angebracht. Abgesehen von der, vor allem mit abstrusen Entscheidungen aufgefallenen, Jury eroberte Richard Linklater auch das… Weiterlesen →
Nach zwei (an den Kinokassen recht erfolgreichen) „Schneewittchen“-Adaptionen nun also „Dornröschen“. Der Spielfilm in 3D kommt aus dem Hause Disney und orientiert sich zu einem großen Teil an dem vor 55 Jahren herausgekommenen berühmten Disney-Zeichentrickklassiker. Wobei aber auch einige neue… Weiterlesen →
Ich & ich sind Zwei Jake Gyllenhaal sieht sich doppelt, und Maria Schrader will sich loswerden. Sind jetzt alle verrückt geworden? Die Continuity des Films: Der Raum, die Zeit, das Subjekt. Helden und Schurken, Begehrte und Gefürchtete, Verständige und… Weiterlesen →
Die Thriller von Patricia Highsmith haben schon manch guten Film inspiriert. Ihr vor 50 Jahren veröffentlichter Roman „Die zwei Gesichter des Januar“ gehörte, soweit ich weiß, bisher nicht dazu. Was vielleicht daran liegt, dass Highsmith hier noch stärker als sonst… Weiterlesen →
Klappern gehört zum Geschäft. Wohl erst recht, wenn es darum geht Anspruchsvolles unter die Leute zu bringen. So wird hier also mit den Namen großer Regisseure geklappert, Wim Wenders etwa, und Robert Redford. Es geht aber weniger um sie, als… Weiterlesen →
„Touri-Schelte“ ist in Berlin en vogue. Die Massen stören und nerven. Doch sie bringen auch viel Geld in die Stadt – und mehren deren Ruhm, was noch größere Horden von krakeelenden und saufenden Reisenden anlockt und damit wiederum den Profit steigert…. Weiterlesen →
Dieses Buch von Marge Piercey ist und war eines jener Wunder, mit denen ein kleiner Verlag all die Branchenriesen beschämt und uns Leser reich beschenkt. Welch eine Kraftanstrengung, welch eine verlegerische Vorbildtat war und ist jener tausend Seiten starke Meilenstein… Weiterlesen →
Ein Psychothriller zur schon oft variierten Thematik von einander (scheinbar, wirklich) unbekannten Doppelgängern, die sich zufällig (scheinbar, wirklich?) begegnen. Der Plot beruht auf dem berühmten Roman „Der Doppelgänger“ vom portugiesischen Nobelpreisträger José Saramago („Die Stadt der Blinden“). Die Adaption… Weiterlesen →
Regisseur Johannes Naber gilt seit „Der Albaner“ als eine der großen Hoffnungen des deutschen Films. Mit seiner neuen Arbeit erfüllt er die Erwartungen auf hohem Niveau. Naber offeriert ein überaus stilisiertes Kammerspiel, um die Schattenseiten der kapitalistischen Gegenwart grell… Weiterlesen →
Arthur Schnitzlers Novelle erschien 1924. Man erschrickt, dass sich die Welt in 90 Jahren nicht wirklich weiter gedreht hat. Kein Wunder allerdings, wenn der Mammon das Zentrum markiert. Die Story, ein wenig abgewandelt in Details (in der Novelle beispielsweise… Weiterlesen →
Lynch trifft auf Lovecraft Manch einer sagt: „Es gibt nur eine begrenzte Zahl an Geschichten, die nur neu erzählt werden können.“ Doch es gibt sie: die wirklich überraschenden Filme, die sich weder leicht deuten, noch klar einordnen lassen. Sie sind… Weiterlesen →
Nazi-Filme für alle! Ja, richtig, die Vorführung von Filmen wie JUD SÜSS (1940) war 1945 von den Besatzungsmächten verboten worden. Wenige Jahre später war damit Schluss. Die Filmarchive behalten sich jedoch bis auf den heutigen Tag vor, an wen und… Weiterlesen →
»They’re shooting at us!«, schrie in „BLACK HAWK DOWN“ ein Soldat überrascht. Das war 2001, in Somalia. Inzwischen sind die westlichen Staaten, auch Deutschland, überall auf der Welt in begrenzte, unübersichtliche, schmutzige Kriege verwickelt. Und das Kino reagiert darauf Wenn… Weiterlesen →
Jetzt auf DVD: Auf lässigem Abstand zur Gegenwart Die Erinnerung ist ein Stummfilm: Miguel Gomes‘ berückender Film erzählt die Geschichte einer Liebe zur Kolonialzeit, bleibt heutigen Fragen aber etwas fern Das Prekäre an einer Kategorie wie „früher“ beginnt schon damit,… Weiterlesen →
Jetzt auf DVD und Blu-ray: „Der Film war geprägt von Wut und Frust, die sich in meinem bisherigen schwulen Leben in Berlin aufgestaut hatten. Ich war davon überzeugt, dass wir nicht immer nur passiv auf die Nettigkeit der Gesellschaft warten könnten, damit… Weiterlesen →
Grace of Monaco Regisseur Olivier Dahan hat mit „Piaf“ seine Lust an Glanz und Glamour bewiesen. Und auch, dass er bei allem äußeren Aufwand sehr wohl genau auf das Innenleben der Protagonisten blickt. Nach dem Spatz von Paris nun also Grace… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑