Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Agoraphobia – Prolog-Ausstellung zur 13. Istanbul Biennale (im Kunsthaus Tanas, Berlin)

Der Umgang mit dem öffentlichen Raum ist Thema der „Agoraphobia“-Ausstellung in der Galerie Tanas. Eine Schau, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im Istanbuler Gezi-Park gleich noch zugespitzter guckt Eine Frau in Arbeitshose, die eine Horde Männer auf allen Vieren,… Weiterlesen →

Papadopoulos & Söhne (Marcus Markou)

Harry (Stephen Dillane) ist Brite. Durch und durch. Doch schon der Name verrät, dass er seine Wurzeln in Griechenland hat: Papadopoulos. Der Mann schwimmt ganz oben, als dicker Fisch in der Geschäftswelt. Doch die Krise schlägt zu, und Harry damit… Weiterlesen →

Mike Powelz: Die Flockenleserin. Ein Hospiz. Zwölf Menschen. Ein Mörder. (Ein Interview)

Anleitung für einen angstfreien Tod In dem Debütroman des Hamburger Autors Mike Powelz „Die Flockenleserin. Ein Hospiz. Zwölf Menschen. Ein Mörder.” geht es um „Ein wunderschönes Hotel, in dem alle Gäste sterben…“. Doch das ist ein Vorwand. Um ein Thema anzusprechen,  mit dem… Weiterlesen →

Elif Shafak: Die vierzig Geheimnisse der Liebe

Süße Blasphemie Esoterik mit ideologischen Nebenwirkungen: Elif Shafaks Roman „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ ist nicht toll – aber aufschlussreich Gibt es einen friedfertigen Islam? Spätestens seit dem 11. September 2001 quält den Westen diese Frage. Das Bild der brennenden… Weiterlesen →

The Grandmaster (Wong Kar Wai)

Yip Man, auch Ip Man oder, kantonesisch, Yip Kai Man (1893 bis 1972) ist eine Legende der Martial Arts, nicht nur, weil er als Entdecker und Trainer von Bruce Lee der Godfather hinter dem internationalen Mythos für den Kampf der… Weiterlesen →

Promised Land (Gus Van Sant)

Gus Van Sant („My Own Private Idahoe“/ 1991) ist im Kommerz angekommen. Der Freigeist hat sich den Regeln Hollywoods gebeugt. Anders als in den meisten anderen seiner Spielfilme erzählt er diesmal sehr unterkühlt, ohne spürbare emotionale Anteilnahme. Die Geschichte von… Weiterlesen →

Die mit dem Bauch tanzen (Carolin Genreith)

Der Titel lässt es ahnen: es geht um Bauchtanz. Doch es geht um mehr als eine oberflächliche Bebilderung dieser Kunst. Regisseurin Carolin Genreith beobachtet nämlich die Bauchtanz-Lust ihrer Mutter (und einiger von deren Freundinnen), um sich mit Fragen der Identitäs-… Weiterlesen →

Man of Steel (Zack Snyder)

Helden mit Humor – das war in den letzten Jahren überwiegend das Motto bei Comic-Adaptionen in Hollywood. Die neue Kino-Story um Supermann Clark Kent (Henry Cavill) wartet diesbezüglich mit einer Überraschung auf: sie wird voller wuchtigem Ernst erzählt, Ironie bleibt… Weiterlesen →

Derf Backderf: Mein Freund Dahmer

Düsterer Stoff Die Geschichte eines Serienkillers als Comic Der Titel klingt wie eine Provokation. Mein Freund Dahmer nennt der Zeichner Derf Backderf seine Graphic Novel und meint damit den gleichnamigen Serienkiller. Jeffrey Dahmer ermordete zwischen 1978 und 1991 siebzehn Männer,… Weiterlesen →

The Place Beyond The Pines (Derek Cianfrance)

Die Sünden der Väter und die 
Chancen der Söhne Ein nackter Oberkörper, ein Butterfly-Messer. Ein Mann. Er zieht die Lederjacke über die Tätowierungen und er geht seinen Weg und er tut, was er tun muss. Motorradfahren in einem runden Käfig… Weiterlesen →

Oben ist es still (Nanouk Leopold)

1994 wurde der Film „Il Postino“ zum Vermächtnis des viel zu früh an Herzversagen gestorbenen Schauspielers Massimo Troisi. Nun wird es „Oben ist es still“ für Jeroen Willems. Er spielt Helmer van Wonderen. Der war immer ganz braver Sohn. Jahre… Weiterlesen →

The Place Beyond The Pines (Derek Cianfrance)

Das, was zwischen den Bildern zu sehen ist und zwischen den Worten zu hören, das ist oft das Entscheidende. Berühmte Filme, „Mädchen in Uniform“ etwa oder „Die Brücken von Madison County“, um zwei aus sehr unterschiedlichen Kulturen zu nennen, beziehen… Weiterlesen →

Berberian Sound Studio (Peter Strickland)

Wer von der Magie des Kinos schwärmt, meint fast immer vor allem jenen Zauber, der klug gestalteten Bildwelten innewohnt. Kino ist Schauen. Wie faszinierend (und wichtig für die Wirkung!) das Hören sein kann, belegt dieser kleine Film – und entfachtet… Weiterlesen →

Ausstellung “Vues d’en haut – Blick von oben” im Centre Pompidou-Metz

Die Verflachung der Welt Mit der Ausstellung “Vues d’en haut – Blick von oben” fächert das Centre Pompidou-Metz wieder einmal ein faszinierendes Kapital der Kulturgeschichte auf: der wechselseitigen Faszination von Kunst und Technik Vogelperspektive Euro-Hawk. Semantisch macht das teure Kriegsgerät,… Weiterlesen →

Der große Gatsby (Baz Luhrmann)

Eine pink-weiße Pop-Up-Version von F. Scott Fitzgeralds Roman Für und mit The Great Gatsby möchte man Englisch gelernt haben, um zu erkennen, dass der Roman nicht zu übersetzen ist. F. Scott Fitzgeralds Buch ist nicht nur unübersetzbar in andere Sprachen,… Weiterlesen →

Kader Attia in den Berliner Kunst-Werken: „REPARATUR. 5 AKTE“

Versteckte Gewalt Als die Moderne Afrika entdeckte: In den Berliner Kunst-Werken breitet Kader Attia, Geheimtipp der letzten Documenta, seine „Weltentstehungslehre der Reparatur“ aus Reparaturen sind praktisch. Manchmal sogar unumgänglich. Trotzdem haftet ihnen ein Makel an. Ob es sich nun um… Weiterlesen →

After Earth (M. Night Shyamalan)

M. Night Shyamalan wurde 1999 mit „The Sixth Sense“ zum Regie-Star erklärt. An diesen großen Erfolg konnte er bisher nicht anknüpfen. Ach dieses Science-Fiction-Drama erreicht nicht die handwerklich-künstlerische Höhe von „The Sixth Sense“. Doch aus der Flut mittelmäßiger Dutzendware ragt… Weiterlesen →

Before Midnight (Richard Linklater)

Richard Linklater, Julie Delpy und Ethan Hawke können’s nicht lassen. Nun schon zum dritten Mal plaudern sie über das Miteinander von Celine und Jesse. Fast ein Jahrzehnt ist nach dem letzten Kino-Streich vergangen. Die Beiden sind verheiratet und haben zwei… Weiterlesen →

Nach der Revolution (Yousry Nasrallah)

Nachrichten aus dem Chaos: 2011, Ägypten, die Revolution gärt und tost. Ein unbescholtener Mann, Mahmoud (Bassem Samra), wird dazu überredet, mit einem Reiter-Trupp auf dem Tahrir-Platz in Kairo gegen Demonstranten vorzugehen. Der Einsatz ist unglaublich brutal. – Berühmt-berüchtigt als „Schlacht… Weiterlesen →

Common Pavilions: The National Pavilions in the Giardini of the Venice Biennale in Essays and Photographs (Diener & Diener Architekten)

Ritueller Streit Kunstbiennale 2013: Gabriele Basilicos Fotografien der 30 Nationalpavillons in den Giardini von Venedig Relikte eines überlebten Nationalismus oder Puppenstube der Globalisierung? Alle zwei Jahre entbrennt in Venedig eine Diskussion um die Pavillons. Für die einen sind die seltsamen… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑