Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Ausstellung Roberto Matta

Roberto Matta wird derzeit in Hamburg und bald in Baden-Baden mit einer großen Einzelschau gewürdigt. Der Chilene stand im Zentrum der Tragödien der Moderne. Roberto Matta – er wollte nur Matta genannt werden, als wäre er kein Mensch, sondern eine… Weiterlesen →

Cäsar muss sterben (Paolo und Vittorio Taviani)

Endlich: der Berlinale-Sieger 2012 im Kino. Gedreht haben den Film die Brüder Taviani, deren vor drei Jahrzehnten herausgekommener Spielfilm „Die Nacht von San Lorenzo“ nach wie vor zu den weltweit besten Beiträgen des Kinos gehört, die einen Versuch der Auseinandersetzung… Weiterlesen →

The Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger (Ang Lee)

Und noch eine Bestseller-Adaption. Die wievielte des Jahres ist es eigentlich? Egal. In diesem Fall lohnt der Besuch des Kinos, egal, ob einem das Buch bekannt ist oder nicht. Die Story klingt nach Action- und Abenteuerdutzendware: Schiffbrüchiger muss Monate auf… Weiterlesen →

Ludwig II. (Peter Sehr & Marie Noëlle)

Warum noch ein Spielfilm über Ludwig II. (1845 – 1886)? – Genau diese Frage müsste ein neuer Kinofilm über den legendenumwobenen Bayern-König durch sich selbst beantworten. Dieser, realisiert vom Autoren- und Regie-Duo Peter Sehr & Marie Noëlle bleibt die Antwort… Weiterlesen →

Messner (Andreas Nickel)

Ein wenig menschlicher Dies ist, einerseits, ein Film für Fans. Nicht unbedingt für Kletterfans oder Bergfexe als vielmehr für Fans von Bergfilmen. Denn kaum einen größeren Unterschied kann man sich vorstellen, als auf einen Berg gehen und einen Bergfilm ansehen…. Weiterlesen →

Ludwig II. – Der König von Bayern im Film (DVD-Tipps)

Zum Weihnachtsfest kommt der von vielen heiß erwartete neue Spielfilm über Leben und Sterben des Märchenkönigs Ludwig II. (1845 bis 1886) in die Kinos. Das Drehbuch-Autoren- und Regie-Duo Peter Sehr/ Marie Noëlle hat das angeblich 16-Millionen-Euro teure Spektakel gestemmt. „Getidan“… Weiterlesen →

Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (Peter Jackson)

Weihnachtszeit gleich Märchenzeit. Und im Kino heisst’s: Süßer die Kassen nie klingeln. Peter Jackson füllte sie bereits mit seiner „Der Herr der Ringe“-Adaption. J. R. R. Tolkiens Hobbit-Vorgeschichte zu „Herr der Ringe“ dürfte die Fans zu Jubel-Chören animieren. „Der Hobbit:… Weiterlesen →

Tabu – Eine Geschichte von Liebe & Schuld (Miguel Gomes)

Eine  der  Entdeckungen des diesjährigen Berlinale-Wettbewerbs. Zunächst sieht der Film nach abgestandenem, pseudosozialkritischem Schnickschnack aus. Doch nach einer nicht sehr geglückten Einleitung mausert er sich zu einer erfrischenden Exkursion zu dem, was man eine europäische Befindlichkeit der braven Bürger (oder… Weiterlesen →

Der Hobbit – Eine unerwartete Reise (Peter Jackson)

Schöne alte Anderswelt Kinder brauchen Märchen. Total aufgeklärte Gesellschaften brauchen Fantasy. Fantasy, das war und ist für die meisten Kritiker die extremste Form einer Flucht vor den Zumutungen der Moderne und ihrer Krisen (und zugleich natürlich deren gespenstische Rückkehr). Die… Weiterlesen →

Der Künstler Erik Schmidt verarbeitet seine Begegnung mit den Occupy-Demonstranten in New York

Battlefield des Postkapitalismus Eine Ausstellung im Berliner Haus am Waldsee New York ist ein schweres Pflaster für die Kunst. Als der Schriftsteller Ulrich Peltzer im September 2001 in der Stadt am Hudson weilte, verhagelte ihm der Angriff auf das World… Weiterlesen →

Große Erwartungen (Mike Newell)

Das Dickens-Jahr 2012 geht zu Ende. Da darf’s noch einer sein. Nett ist die Romanverfilmung geworden, nicht mehr und nicht weniger. Die Kino-Kurzfassung des Wälzers illustriert die von Charles Dickens entwickelte Geschichte fein und klug, aber ohne pralles Leben und… Weiterlesen →

Die Libelle und das Nashorn (Lola Randl)

Schöner Titel. Tolle Schauspieler: Mario Adorf, Fritzi Haberlandt, Samuel Finzi, Irm Hermann. Der Titel meint wohl, dass zwei sehr unterschiedliche, ja, gegensätzliche Kreaturen aufeinander treffen. Regisseurin Lola Randl, gleichzeitig Autorin des Drehbuchs, setzt nicht nur beim Titel auf Konstruiertes –… Weiterlesen →

Das Venedig-Prinzip (Andreas Pichler)

Venedig ist bekannt wie ein bunter Hund – aus Fotobänden, Filmen, dem Fernsehen. Wer mal kurz da ist, bekommt kaum andere Bilder in den Kopf, als die, die er über die Umwege der Kunst und Publizistik längst verinnerlicht hatte. Da… Weiterlesen →

Hans-Jürgen Krysmanski: 0,1% – Das Imperium der Milliardäre

0,1% und 2012 Am Ende des Katastrophenthrillers 2012 retten sich die Superreichen in Archen vor dem Weltuntergang. Wer nicht zu dieser verschwindend geringen wie übermächtigen Gruppe gehört, hat kaum eine Chance zu überleben. Vermutlich dürfen auch die Heerscharen von Arbeitern,… Weiterlesen →

Müll im Garten Eden (Fatih Akin)

Fatih Akin gibt sich äußerlich gern ein bisschen als Macho. Seine Filme aber zeigen, was für ein sensibler Mann er ist. Als er vor Jahren bei Dreharbeiten in dem türkischen Dorf, aus dem einer seiner Großväter stammt, drehte, erfuhr er… Weiterlesen →

Anna Karenina (Joe Wright)

Anna Karenina gehört zu den beliebtesten Romanfiguren von Schauspielerinnen, Regisseuren und Drehbuchautoren. Schon mehr als zwei Dutzend Mal wurde Lew Tolstois Meisterwerk für das Kino und den Bildschirm adaptiert. Bereits zu Stummfilmzeiten ging es los. Vermutlich 1910 flimmerte die erste,… Weiterlesen →

Müll im Garten Eden (Fatih Akin)

Der Abfall, das Dorf und die Kraft Fatih Akins neuer Film „Müll im Garten Eden“ zeigt die Zerstörung von Camburnu, der Heimat seines Großvaters Die Eingangsszene in Fatih Akins neuestem Film „Müll im Garten Eden“ ist von symbolischer Kraft. Hier… Weiterlesen →

Cloud Atlas (Tom Tykwer, Lana und Andrew Wachowski)

WOLKENKINO Bezeichnender Wandel im Film-Erzählen: Filme wie „Wolkenatlas“ verändern derzeit das Popcorn-Kino, vielleicht. Das Kino, soviel ist sicher, wandelt derzeit (erneut) seine Gestalt. Möglicherweise ist irgendwann die Art, in der der „Spielfilm“ seine Geschichten erzählte, ausgereizt. Es war die Kunst,… Weiterlesen →

Kunstmesse Contemporary Istanbul 2012

Plötzlich haben alle Blut geleckt Begehrtes Drehkreuz zwischen Europa und Asien: Die Kunstmesse Contemporary Istanbul lebt von der Hoffnung auf zukünftige Profite. Resident Evil. Manche Besucher stutzten, als sie die holzschnittartige Arbeit aus schwarzem Glas am Stand der Istanbuler Galerie… Weiterlesen →

Parked – Gestrandet (Darragh Byrne)

Uhrmacher Fred (Colm Meaney) landet in Irland im Abseits. Er ist arbeitslos. Er hat keine Wohnung. Sein Auto wird zum rettenden Ort. Kann das lange gut gehen? Die Frage wird immer drängender, denn Fred beginnt den Junkie Cathal (Colin Morgan)… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑