Der Tanz der Wasserwerfer „Newtopia“ Katerina Gregos‘ große Kunstausstellung zum Thema Menschenrechte im belgischen Mechelen zeigt das ewige Dilemma der politischen Ästhetik Eine Zelle von zwei mal zwei Meter. So hoch wie ein Mensch, darin ein Stuhl, ein Tisch, eine… Weiterlesen →
Großes Aber Der unleserlichste Beitrag dieses Buches könnte – ist er einmal vom Politologischen in irgendeine lebendige oder tote Sprache übersetzt – sein interessantester sein. Frieder Vogelmann verwechselt „Schema“ und „Schemata“ (doch was ist das gegen Begriffe wie „Efferveszenz“ und… Weiterlesen →
Die Alten drängen ins Kino. Nachdem mehr und mehr klar wird, dass es vor allem Vertreter der älteren Generationen sind, die dem Kino als Ort des Filmgenusses treu bleiben, gibt es auch mehr und mehr Filme, deren Protagonisten längst der… Weiterlesen →
Hans-Christian Schmid dreht Filme, die mit sanfter Widerborstigkeit packen. Zusammen mit seinem Autor-Freund Bernd Lange, mit dem Schmid schon „Sturm“ und „Requiem“ realisiert hat, sorgt er auch diesmal wieder für eine kreative Irritation. Ausgelöst wird die von Beobachtungen in einer… Weiterlesen →
Vor neun Jahren hat Andreas Dresen den brandenburgischen Lokalpolitiker Henry Wichmann in „Herr Wichmann von der CDU“ als Don Quichotte der deutschen Politik gezeigt, als Mann reinen Herzens, der wirklich Politik für die Durchschnittsmenschen machen will, einer, bei dem man… Weiterlesen →
Ein großer Text Die Form Der Untertitel des Buches „Der Implex“ von Barbara Kirchner und Dietmar Dath heißt „Sozialer Fortschritt. Begriff und Geschichte“, handelt also von Gesellschaftlichem. Bevor Soziologen, Politologen, Philosophen, Ökonomen und Historiker sich damit befassen, sollten sie eine… Weiterlesen →
An den Fäden der Geschichte Mit seinem Videoprojekt zur Geschichte der Kreuzzüge begeistert Wael Shawky die internationale Kunstszene. Jetzt stellt er in den Berliner Kunst-Werken aus Waren die Kreuzzüge etwa ein Kinderspiel? In Wael Shawkys Videoserie „Cabaret Crusades“ stehen sich… Weiterlesen →
Regisseur Douglas Wolfsperger gehört zu den Mutigen, die hierzulande dem Dokumentarfilm die Treue halten. Wobei: Da fängt die Schwierigkeit schon an. Der Begriff „Dokumentarfilm“ trifft die Arbeiten Wolfspergers nicht wirklich. Es sind eher Essays, was er realisiert. Die nehmen von… Weiterlesen →
Uralt-DDR-Kalauer: Die Sonne geht im Westen unter. Aber mit was für einem Glanz! Inzwischen ist selbst dieser Glanz verblasst. Der Lack ist ab. Die ersten, die an ihm gekratzt haben, waren die Damen und Herren, die das Unternehmen „Treuhand“ führten…. Weiterlesen →
Cineasten lieben sie, die Kino-Märchen von Woody Allen. Schade nur, dass er seinen Witz mit Biss mehr und mehr durch Sentimentalität ersetzt. Wieder geht es um Liebe und Sex, wieder ist das toll gespielt und wunderbar fotografiert. In einem überschaubaren… Weiterlesen →
Weltuntergang forever „The Scarlet Beast O’ Seven Heads“ Das neue Album von Pop-Wunderkind Konstantin Gropper alias Get Well Soon Wagen wir eine tollkühne These: Konstantin Gropper, nur noch wenige Tage 29, ist der ältere Bruder von Lana Del Rey (26)…. Weiterlesen →
Paul Verhoevens „Total Recall“ aus dem Jahr 1990, mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle, gilt als Highlight des Science-Fiction-Genres der letzten fünfzig Jahre. Eine schöne Erinnerung. Die durch den Neuaufguss des Stoffes versaut wird. Regisseur Len Wiseman und sein Autorenteam… Weiterlesen →
Ein junges Elternpaar ist schwer geprüft: das geliebte Baby ist ein Schreihals. Das Kind schläft nur still und friedlich, wenn es im Auto durch die Gegend gekarrt wird. Es steht offenbar auf Geschwindigkeit. 130 Kilometer pro Stunde sind das beste… Weiterlesen →
Interviewfilme leben von der Offenheit der Gesprächspartner. Die ist hier gegeben. Allerdings: Die Offenheit zielt allein darauf ab, Roman Polański Ehre zu erweisen. Kritische Fragen, gar bohrende, gibt es keine. Der Mann wird gefeiert und feiert sich selbst. Zweifellos hat… Weiterlesen →
Eine Träne auf der Wange des Mars Von der Projektionsfläche zur Wahrnehmungsmatrix hat sich der Mars in der künstlerischen Rezeption gewandelt. Die Ästhetik hat dabei viele Phasen durchlaufen. Wo steht der Mars in der Kunst? Wer sich auf die Suche… Weiterlesen →
Steven Soderbergh gehörte mal zu den Innovativen des US-amerikanischen Kinos. Damit scheint’s nun wirklich vorbei zu sein. Sein jüngster Film bleibt weit, sehr weit, hinter dem zurück, was man vom Regisseur von „Sex, Lies and Videotapes“ erwartet. Angeblich beruht die… Weiterlesen →
Zweifellos: der Psychothriller des Jahres. Problem für Rezensenten: es darf nicht zu viel verraten werden. Die Geschichte spielt irgendwo am Rande von New York: Die nicht mehr junge aber auch noch nicht alte Eva (Tilda Swinton) wird offenbar rundherum gehasst…. Weiterlesen →
Berühmt wurde der Brasilianer Fernando Meirelles vor zehn Jahren mit „City of God“, der Reise zu den Grausamkeiten in den Favelas, den Armenvierteln von Rio de Janeiro. Seine nachfolgenden Filme, etwa die Bestselleradaption „Der ewige Gärtner“, waren schon gefälliger. Nun… Weiterlesen →
Das Leben der Sternschnuppen Der Berliner Schriftsteller Norbert Zähringer erzählt Geschichten mit Witz und Understatement. Sein neuer Roman handelt von einer kosmischen Dreiecksgeschichte. Im kosmischen Maßstab dauert ein Menschenleben nicht länger als ein Wimpernschlag. Selbst die ganze Menschheitsgeschichte schrumpft angesichts… Weiterlesen →
Bloßstellung statt Darstellung Wenn sich die Medien verbünden, verliert der Mensch die Kontrolle. Dies beschreiben Bernhard Pörksen und Hanne Detel erschreckend anschaulich im Buch „Der entfesselte Skandal“. Es war am 30. März 2012. „Das perfekte Dinner“, die Kochsendung für Voyeure… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑