Die Doku startete bereits in der Vorwoche in den Kinos. Weil die Pressevorführung verpasst, konnte ich den Film erst jetzt sehen – in einer leider sehr schlecht besuchten Vorstellung. Dabei handelt es sich um einen absolut sehenswerten Essay – jedenfalls… Weiterlesen →
Im Action-Kino haben meist die Männer das Sagen, Machos mit Muskeln und sonst nicht viel im Angebot. Schlagkräftige, selbstbewusste Frauen sind Mangelware. Blockbuster wie „Drei Engel für Charly“ und „Lara Croft“ sind nichts als Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Da… Weiterlesen →
Christian Petzold hat im Februar den Silbernen Bären für die Beste Regie der Berlinale bekommen. Ein schöner Erfolg, doppelt schön, weil alle drei deutschen Beiträge im Wettbewerb Bären-stark waren. Petzolds Film ist inszenatorisch dicht, darstellerisch kompakt, in der Fragestellung aufregend…. Weiterlesen →
Reese Witherspoon, die für ihren Auftritt in „Walk the Line“ (2005) den „Oscar“ ergatterte, hat jede Menge Kredit bei allen, die gute Unterhaltung mögen. Ob in „Eiskalte Engel“ oder in „Natürlich blond“ – sie hat mit Charme und Witz gepunktet…. Weiterlesen →
Noch ein Schauspielerfilm, noch ein Film mit Ecken und Kanten. Der Schauspieler: Michael Fassbender, Ire deutscher Abstammung. In gleich fünf Filmen machte er im Vorjahr auf sich aufmerksam und kam endlich zu Star-Ruhm. Fassbender spielt unter der Regie des vor… Weiterlesen →
Dieser Film bereitet einem Unbehagen. Es ähnelt dem, das einen bereits angesichts von „J. Edgar“ befiel. Der Grund: die Entpolitisierung der Hauptfigur. Diesmal also Margaret Thatcher, von 1979 bis 1990 Premierministerin Großbritanniens. Privatisierung von Staatsbetrieben, Zersetzung des Gesundheitswesens, Krieg um… Weiterlesen →
Eine Feel-Not-So-Good-Komödie Jason Reitman (»Thank You For Smoking«) hat eine clevere Methode entwickelt, sich den amerikanischen Albträumen zu nähern. Er balanciert haarscharf zwischen den gewöhnlichen und gewöhnlich symptomatischen Peinlichkeiten des Alltags und den echten biographischen und sozialen Katastrophen. Auch »Young… Weiterlesen →
Hure mit Herz und Loser mit Seele – sie finden sich und kämpfen um die gemeinsame Zukunft. Eine alte Geschichte. Die Protagonisten sind diesmal: Irina (Alba Rohrwacher) und Kalle (Vinzenz Kiefer). Sie ist vor dem Krieg im einstigen Jugoslawien nach… Weiterlesen →
Nein, ich bin kein Fan von Charlize Theron. Zweifellos: sie sieht gut aus, und sie kann was. Aber mir drängte sich bisher fast immer der Eindruck einer gewissen Gekünsteltheit auf. Diesmal spielt sie ein richtiges Aas – und das macht… Weiterlesen →
Beliebte Kinderfrage: Wo lande ich, wenn ich an der Stelle, an der ich grad bin, in die Erde bohre, einmal ganz durch, ganz geradlinig, bis ich wieder rauskomme? Victor Kossakovsky nimmt die Frage ernst und gibt Antworten in seiner Dokumentation…. Weiterlesen →
Jeden Tag ein Verbot übertreten – das ist doch mal ein mutiger Ansatz. Drei Jungen im Alter von elf, zwölf Jahren sind es, die sich gemäß dieser Maxime verhalten. Ihre Grenzüberschreitungen sind umso bemerkenswerter, als sie sich auf einem Schiff… Weiterlesen →
Der Geschlechtsverkehr, schreibt Martin Amis zu Beginn, „hat zwei spezifische Besonderheiten. Er ist unbeschreiblich. Und er bevölkert die Welt. Es sollte uns daher nicht überraschen, dass alle kaum etwas anderes im Kopf haben.“ Das mag als Daseinsdeutung tendenziell leicht übertrieben… Weiterlesen →
Im Zeichen der Kokosnuss Christian Kracht spürt mit seinem Roman „Imperium“ deutschen Kolonialsehnsüchten nach. Es ist die Geschichte des August Engelhardt, ein weiterer Vertreter im Krachtschen Kosmos, in dem Zvilisierte auf „exquisite“ Barbaren stoßen August Engelhardt war nicht einfach nur… Weiterlesen →
Grad erst hat „The Artist“ alle Filmverrückten in Verzückung geraten lassen. Und nun „Hugo Cabret“. Auch Martin Scorsese beschwört die Kraft des Kinos von einst. Allerdings auf sehr, sehr anderem Weg, und das nicht nur, weil der Regie-Star auf 3D-Technik… Weiterlesen →
Klingt durchgedreht: Ein Witwer entdeckt in einer Kuh die Seele seiner verstorbenen Frau. – Ist auch durchgedreht – auf schönste Art. Trauer nicht in Schwarz, sondern in grellbunt. – So ließe sich diese herrliche Farce überschreiben. Die Geschichte des Pianisten… Weiterlesen →
Seit 800 Jahren gibt es die Thomasschule und den Chor dazu, die Thomaner. Das Jubiläum, klar, wird kräftig gefeiert, auch mit diesem Film. Pure Lobhudelei also? Nein, erfreulicherweise nicht. Paul Smaczny und Günter Atteln, die den Chor ein Jahr lang… Weiterlesen →
Die Vorbehalte vieler waren groß: Angelina Jolie als Regisseurin? Viele Kritikerinnen und Kritiker hatten vor der Berlinale den Satz im Kopf „Schuster, bleib bei Deinem Leisten!“. Dann begannen die 62. Internationalen Filmfestspiele Berlin, der Film kam im Wettbewerbsreigen, jedoch außerhalb… Weiterlesen →
Auf der Suche nach der zweiten Heimat In der Ausstellung „12 im 12.“ im Kunstraum Tanas demonstrieren junge Künstler türkischer Abstammung eine distanziert-ironische Distanz zum Dauerreizthema nationale Identität Wie geht man eigentlich mit Rollenerwartungen um? Es fällt nicht schwer, Ergin… Weiterlesen →
Die Werbung spricht vom „Neuen ‚Lawrence von Arabien’“ – und verhebt sich damit kräftig. Die Klasse des vor einem Vierteljahrhundert herausgekommenen „Wüstenepos“ von Regisseur David Lean erreicht Jean-Jacques Annaud mit seinem Film nicht. Aber: Fans von saftigen Abenteuerschinken bietet er… Weiterlesen →
Der Gewinner des Großen Jurypreis’ von Cannes ist nicht immer ein großer Publikumsfilm. Dieser schon! Die Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne blicken erneut auf Menschen am Abgrund. Wieder gelingt dem belgischen Regie-Duo damit eine Milieustudie fern von Kitsch. Die Geschichte… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑