Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Die nackte Wahrheit – Charlotte Roche rückt die Sexualität wieder penetrant ins Zentrum

Der Feminismus hat in den letzten 40 Jahren sein wichtigstes Thema verspielt Na vielen Dank, liebe Frauenbewegung! So war das doch auch nicht gedacht. Dass nur noch die Frauen kommen und die Männer gucken müssen …“, befindet Charlotte Roches Protagonistin… Weiterlesen →

Leisten wir uns was! z. B. das Berliner Stadtschloß

CC BY-SA Robert Schediwy Was soll der Geiz – leisten wir uns mal was Schönes. So wie man sich beim Sonntagsausflug einen Eisbecher mit Sahne leistet oder einen neuen Wintermantel, den man eigentlich nicht braucht. Sich was leisten, dabei ein klitzekleinwenig über… Weiterlesen →

Guter Aufstand oder schlechter Aufstand?

Zum Großen und Ganzen des Diskurses über die Zumutbarkeiten des jeweils neuesten Kapitalismus für den Menschen gehört auch die Verwunderung darüber, dass das „Empört Euch“ bei den Bürgern in der ökonomischen und sozialen Mitte viel mehr Gehör zu finden scheint… Weiterlesen →

Wo es in Berlin wirklich brennt

Die grassierende soziale Verdrängung muss das Thema sein Berlin, Berlin, nie war die Begeisterung über die Kapitale der alternativen Lebenskultur größer als in diesen Tagen. Der Billigfliegertourismus boomt, ebenso der Immobilienmarkt, denn in der Mauermetropole steigen zwar die Preise, aber… Weiterlesen →

Captain America (Joe Johnston)

  Der Captain für die Kids Postironischen Popcorn-Patriotismus von Joe Johnston. Mit 3-D-Effekten und ohne Skepsis gegenüber Amerika und seinen Helden. Dies ist der Kino-Sommer der Superhelden aus den großen amerikanischen Comic-Häusern DC und Marvel. Und wie der Verlierer an… Weiterlesen →

Der exlpodierende Kreuzritter (Making of)

Anmerkungen zum Terror und seinen Bildern 1 Jeder Terror-Akt hat drei Geschichten: Eine Geschichte der Psychologie/Pathologie. Eine Geschichte der Ideologie/Religion. Und eine Geschichte der Narrative/Ikonographien. Diese drei Geschichten müssen zusammenkommen, um den Terror-Akt, den Amoklauf, das Selbstmordattentat und andere Taten… Weiterlesen →

Nachschrift zu den „Blödmaschinen“ (5)

In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue Indizien… Weiterlesen →

Kreativwirtschaft

Da kommt ein richtiger Druck Kreativwirtschaft: In Berlin erklärte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wie die Stadt „Reicher werden, aber sexy bleiben“ soll Gemessen an China ist Berlin ein reiches Land. Zwar stehen hier nur knapp vier Millionen Menschen gegen… Weiterlesen →

Kleinigkeiten

Sterbegeld-Vorsorge, Nicolas Barbon, Volkskapitalismus, Umzugszeiten und andere Kleinigkeiten von Georg Seeßlen Aus irgendeinem Grunde haben wir nach der Krise nicht etwa beschlossen, uns etwas weniger Kapitalismus zu leisten, sondern vielmehr alle zu Kapitalisten zu werden, mindestens für die Minuten, in… Weiterlesen →

Ich war neunzehn (Konrad Wolf)

Konrad Wolf war für mich lange ein Gerücht, ein hochgeschätzter Name in der Ferne. Ich kannte seine Filme nicht, denn Gelegenheiten, DEFA-Filme zu sehen, gab es nicht viele. Aber aus politischen Gründen rühmte ich den Filmemacher, nur um gegen die… Weiterlesen →

Arbeitermaler, Nationalpreisträger (Zum Tod des Malers Willi Neubert)

Im Alter von 90 Jahren ist der DDR-Maler Willi Neubert gestorben Gestern, heute. Auf den ersten Blick wirkt Willi Neuberts Bild aus dem Jahr 1975 wie die getreue Bebilderung der Nationalhymne DDR: „Auferstanden aus Ruinen, Und der Zukunft zugewandt“. Links… Weiterlesen →

Planet der Affen: Prevolution (Rupert Wyatt)

P/R/EVOLUTION Robert Wyatts neuer Film bringt die Intelligenz ins Popcorn-Kino zurück. Ohne Übertreibung. Man hat schon mächtig etwas hinein gepackt in diesen Film, der die Vorgeschichte des großen „Planet of the Apes“-Universum erzählt, ein Herzstück der „intelligenten“ Science Fiction der… Weiterlesen →

Ai Weiwei – Der chinesische Schmerzensmann

In Bregenz sind Ai Weiweis Architekturprojekte zu sehen, in Winterthur werden frühe Fotoarbeiten von ihm gezeigt. Sein Blog ist gerade als Buch erschienen. Eine Annäherung. Als Pablo Picasso von Spaniens Regierung den Auftrag bekam, für den Pavillon der Weltausstellung 1937… Weiterlesen →

Der Theoretiker Jacques Rancière

Die „Karte des Möglichen” muss neu gezeichnet werden „Le Monde Diplomatique” nennt ihn den derzeit bedeutendsten Theoretiker Frankreichs. Wer ist Jacques Rancière, der erst als pensionierter Professor richtig bekannt wurde? „Der unwissende Lehrmeister” ist vielleicht das eingängigste und sicher das… Weiterlesen →

Katja Kullmann: Echtleben

Die Illusionen der Kreativen Hat sich eine ganze Generation geirrt? Katja Kullmann beschreibt im ernüchternden Buch „Echtleben“ die Gründe und Abgründe von in Armut versinkenden Kulturschaffenden und Intellektuellen. Was genau meinte wohl Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit, als er für seine… Weiterlesen →

Mubarak wollte liegen (Interview mit dem Schriftsteller Khaled al-Khamissi)

Die Ägypter sind auf das Mitleidstheater des Ex-Diktators nicht hereingefallen. Für die kollektive Psyche des Landes ist das ein riesiger Schritt Herr al-Khamissi, am Donnerstag begann der Prozess gegen Husni Mubarak. Der Exdiktator wurde liegend in den Gerichtssaal der Kairoer… Weiterlesen →

normaler Bürger

Prolog [media id=84] 1:05 (mit Petra Gregorovic, Text 1985, gesprochen 2007)   Weil ich ein schwuler türkischer Neger bin

Und es war Sommer

CC BY-SA Hinrich Henryk Goldberg heuerte für einen sehr, sehr langen Tag auf einem Ernte-Schlacht-Schiff an und befuhr das Weizenmeer in Neumark Brauer nickt. Jan Brauer hat hier gelernt als Junge, und dann studiert. Jetzt ist er verantwortlich für den Einsatz… Weiterlesen →

Friedensnobelpreis für Walter Ulbricht?

Die Sperrung der Grenze zwischen Ost- und Westberlin am 13. August 1961 war eine Notbremsung, um ein Abgleiten in einen Dritten – nunmehr mit Atomwaffen geführten – Weltkrieg zu verhindern. Durch massenhafte Abwanderung von Arbeitskräften in die reiche BRD stand… Weiterlesen →

Geißlers „totaler Krieg“

Heiner Geißler hatte einen Plan. „Frieden in Stuttgart“ nannte er ihn. Ein halber Kopfbahnhof, ein halber Tiefbahnhof, von jedem ein bisschen, so sehen Kompromisse aus. Geißler wollte nicht nur der totale Schlichter sein, sondern als großer Friedensbringer von Stuttgart in… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑