Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Das mediale Schauspiel um die Proteste

Dass die Gegner des Stuttgarter Hauptbahnhofs medial so viel Aufmerksamkeit erhalten, verdankt sich einer tiefgreifenden Spaltung des deutschen Bürgertums. Bürger-Krieg am Bahnhofsplatz 3 Miniaturen I. Kastanien & Klassenlage Seinerzeit, lange ist es her, beobachtete der italienische Autor und Filmemacher Pierpaolo… Weiterlesen →

Über László Krasznahorkai und seine Erzählungen „Seiobo auf Erden“

Materialismus und Transzendenz Laudatio zur Verleihung des „Brücke Berlin“-Preises 2010 Ein Buch wie „Seiobo auf Erden“ zu rühmen ist leicht. Denn es gehört zu den wenigen, seltenen Büchern, die nachhaltige Spuren hinterlassen und höchste Bewunderung hervorrufen. Ein Buch wie „Seiobo… Weiterlesen →

Konrad Wolf (20.10.1925)

Der arge Weg Heute würde der wichtigste DEFA-Regisseur, 85 Jahre Dieser Goya ist ein Besessener, besessen von seiner Kunst, besessen von seinem Konflikt. Er reüssiert bei Hofe und zergrübelt die Nächte.Er wird erst die königliche Familie malen und später die… Weiterlesen →

Die Enthüllungen über Oskar Pastior

Das Recht zu schweigen Erst Erschrecken und Wut, dann Gruseln, Anteilnahme und Trauer: So schildert Herta Müller ihre erste Reaktion auf die Enthüllungen über Oskar Pastior. Anders als mit einer tiefen Depression und dem Wunsch, einfach nur zu schweigen, kann… Weiterlesen →

Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“

Der Zug des Fortschritts In Stuttgart wird um das Konzept des Fortschritts gerungen. Doch sind zehn Milliarden für dreißig Minuten Zeitgewinn gut ausgegebenes Geld? Eine entschleunigte Betrachtung. Über Stuttgart und seinen neuen Bahnhof ist schon sehr viel, eigentlich alles, und… Weiterlesen →

Klaus Kinski (*18.10.1926)

Die Filter vor der Seele Als Mensch war er, wie er gesagt hätte, wohl ein Arsch. Als Schauspieler war er, wie er gesagt hat, ein Genie. Und die Frage, wie das zusammengeht, ist die Frage nach dem, was einen großen… Weiterlesen →

Schleier der Wahrheit

Wie soll man sich zur Burka und den Diskussionen um ihr Verbot verhalten? Plädoyer für einen intellektuellen Feminismus Alice Schwarzer müsste man heißen, dann hätten die Dinge eine Ordnung. Die Frontfrau des deutschen Feminismus hat Ende September einen Sammelband Verschleierte… Weiterlesen →

Licht aus Stein

In Kars kann der türkische Bildhauer Mehmet Aksoy sein Versöhnungsdenkmal nicht zu Ende bauen. Bericht von einem symbolschen Desaster Als Orhan Pamuk der Welt einmal die Türkei erklären wollte, schrieb er den Roman Schnee. Die Geschichte des Dichters Ka, der… Weiterlesen →

Günter Grass (*16.10.1927)

Das Rufen der Unke Der Mann der literarischen Welt, der heute Geburtstag hat, ist einer der streitversessensten und Streit stiftendsten Literaten der Gegenwart. Die Jahrzehnte währende Polemik gegen Günter Grass hat literarische, politische und moralische Gründe, und nicht alle sind… Weiterlesen →

Deutschland im Herbst

Wenn der Regierung das Volk nicht passt, hat Bert Brecht mal gespottet, dann solle sie es doch auflösen und sich ein neues wählen. Sieht so aus, als würde genau dies gerade passieren. Die Merkel/Westerwelle-Regierung wählt sich nicht gerade ein neues… Weiterlesen →

Schauspielerin Helga Göring starb am 3. Oktober

Sie starb bereits am 3. Oktober in einem Berliner Pflegeheim, 88 Jahre alt. Wer will, mag darin ein Stück Symbolik sehen: Die Schauspielerin, die Millionen unterhielt, starb unbemerkt von der Öffentlichkeit. Und sie starb an jenem Tag, der das Ende… Weiterlesen →

Nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal

Bürger in Bewegung In Berlin sind jetzt die Entwürfe für das „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ zu sehen L´etat c´est moi. Unter Ludwig XIV. war die Sache noch klar. Der Staat, das war, auch ästhetisch, der Herrscher. Der Potentat verkörperte die Nation…. Weiterlesen →

Ein beinah unverhofftes Wiedersehen

Es ist eine Rückkehr aus der Unterwelt, aus der Finsternis ans Licht. Es ist, als könnte der moderne Mensch mit seinen technischen Fähigkeiten den Tod überwinden. Orpheus stieg einst mit nichts als seiner Lyra in den Hades hinab, um singend… Weiterlesen →

Friedenspreis für David Grossman

Lernen, sich vom Entsetzlichen verletzen zu lassen Der israelische Schriftsteller David Grossman nahm in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegen. „Auch wenn man wichtige Dinge zu verhandeln hat, man muss immer auf das Fernsehen warten.“ Die launige… Weiterlesen →

Harold Pinter (*10.10.1930)

Ein zorniger alter Mann Das schöne Wort pinteresk ist nicht ganz so populär wie das Urwort dieser personalbezogenen Adjektive, kafkaesk. Pinteresk, das meint etwas geheimnisvoll Unenträtseltes, eine merkwürdige Geschichte, die niemand recht versteht, die nie aufgelöst wird, der aber dennoch… Weiterlesen →

Nutrition Transition

Es gibt, offensichtlich für jede und jeden, die das Denken noch nicht vollständig eingestellt haben, die Notwendigkeit eines kulinarischen Diskurswechsels. Außer für das Geld und für ein paar Leute, die daran hängen, besteht nämlich kein Sinn darin, dass sich Menschen… Weiterlesen →

Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland

Doch, ich bin schon zufrieden mit meinem Leben. Damals, in der DDR, und heute eigentlich auch. Ist mir auch nicht peinlich, wirklich nicht. Klar, meine Fahrzeuge sind schon etwas anders jetzt, die Reiseziele auch. Das ist ganz schön und macht… Weiterlesen →

Loops, das Schmerzgedächtnis und 5 Euro

Vermutlich das Gruseligste an der untergegangenen DDR war der „Lipsi“, eine Art Ententanz von oben, eine Mode aus der Retorte, die die westliche Rock’n’Roll-Dekadenz aus dem Rennen schubsen sollte. In der streckenweise schönen Fernsehreihe „Pop 2000“ (WDR, 1999) plaudern die… Weiterlesen →

Eine kurze Geschichte der Weltformel

Letzte Artikel von Ralf Bönt (Alle anzeigen)

Stephen Hawking macht einen Scherz und tut gut daran Stephen Hawking hat zusammen mit seinem Koautor Leonard Mlodinow, der in Pasadena Statistik und Wahrscheinlichkeit lehrt und nebenbei Drehbücher fürs Fernsehen schreibt, in seinem neuen Buch „Der große Entwurf“ die Existenz… Weiterlesen →

Stuttgart 21 – Konservatismus und Fortschrittsglaube

Klar geht es in Stuttgart auch ums Geld. Die schwäbische Seele reagiert empfindlich, wenn fünf oder zehn Milliarden Euro für einen neuen Bahnhof ausgegeben werden sollen. Dann muss die volkstümliche Frage „Lohnt sich das eigentlich?“ schon mal erlaubt sein, auch… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑