Marie Curie (1867 bis 1934) muss eine außergewöhnliche Frau gewesen sein, privat und beruflich. Selbstbestimmtheit ist wohl das entscheidende Stichwort in Bezug auf ihre Persönlichkeit. Darauf fokussiert dieser Spielfilm denn auch vor allem. Autorin und Regisseurin ist Marie Noëlle. Sie… Weiterlesen →
Dominik Graf lässt in „Zielfahnder“ die romantische Sehnsucht nach der alten Verbrecherwelt und dem einfachen Leben wiedererstehen und verlagert dabei Hitchcocks Mount Rushmore in die Karpaten – Eine Nachbetrachtung Die Welt hat einen Drehbericht zu Dominik Graf „Zielfahnder“ veröffentlicht. Eher… Weiterlesen →
Wittgenstein trifft E.T. Science-Fiction-Filme über außerirdische Besucher gibt es fast so lange, wie das Genre selbst. Dabei sind die extraterrestrischen Gäste jedoch nur selten so knuffig wie in „E.T.“: Von dem auf H.G. Wells basierenden „Kampf der Welten“ (1953), über… Weiterlesen →
Ein Film zum Schwärmen. Dem in Berlin lebenden österreichischen Autor und Regisseur Jakob M. Erwa ist ein großer Wurf gelungen. Als Vorlage diente ihm der gleichnamige Roman des Schriftstellers Andreas Steinhöfel. Der ist Kinogängern durch die Adaption seines Buches „Rico,… Weiterlesen →
Polit-Kino mit Action und Gefühl. Auf diese Kurzformel lässt sich der Film bringen. Publikumswirksamkeit ist also angesagt. Doch der Gehalt geht dabei nicht verloren! Der aus dem Iran stammende, seit Jahren außerhalb seiner Heimat arbeitende Regisseur Rafi Pitts beleuchtet in… Weiterlesen →
Der Mann, der fast 9/11 verhindert hätte Am 20. Juli 2007 stürmen bewaffnete FBI-Agenten die Häuser von vier ehemaligen Mitarbeitern der NSA. Ihr Ziel: Die Beschlagnahme von Material mit Hinweisen darauf, dass ein drei Wochen vor dem 11. September 2001… Weiterlesen →
Regisseur Simon Stone aus Australien gilt als einer der derzeit besten jüngeren Theaterregisseure weltweit. Er selbst nennt sich gern einen Kino-Nerd. Viel zitierter Satz von ihm: „Hamlet oder Star Trek, das ist doch alles der gleiche Scheiß!“ Mit dem ersten… Weiterlesen →
Er ist schwer auszuhalten, dieser Film. Dabei sagt man sich die ganze Zeit: toll gemacht, wunderbar gespielt, spannendes Thema. Doch man möchte wegsehen und weghören – weil man sich in einem Punkt plötzlich selbst befragen muss, und das ist ja… Weiterlesen →
Dieser Film gehört der jetzt 21-jährigen deutschen Schauspielerin Paula Beer. Ihr Charisma gibt dem Drama eine besondere Intensität. Für den französischen Regisseur François Ozon („8 Frauen“, „Das Schmuckstück“) ein Glücksgriff, sie für die Hauptrolle zu wählen. Aufgefallen war Paula Beer erstmals… Weiterlesen →
Auf der diesjährigen Berlinale war dies der erste Wettbewerbsbeitrag. Und die Festivalgemeinde war sich einig: der Film wird nicht ohne Preis nachhause gehen. So kam’s denn auch. Es gab die Auszeichnung als „Bester Erstlingsfilm“ und für die für den Hauptdarsteller… Weiterlesen →
Alice (Ariane Labed) arbeitet als Mechanikerin auf einem heruntergekommenen Containerschiff. Schnell ist klar: Sie ist auch hier, weil sie nach Justierung für ihr Leben sucht, nach Fixpunkten, nach eigenen Maßstäben und Haltungen. Das ist an sich nicht einfach, erst recht… Weiterlesen →
Was tun, wenn klar ist, dass das mit großer Sehnsucht und Liebe erwartete Kind im Bauch der werdenden Mutter nicht gesund ist, dass es das Down-Syndrom hat, bekannt auch als Trisomie 21? – Das ist die Ausgangsfrage dieses oft dokumentarisch… Weiterlesen →
Eine Entdeckung des diesjährigen Filmfestivals um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken. Die Drehbuchautorin und Regisseurin ist Debütantin. Der Film ist ihre Abschlussarbeitn an der Filmuniversität Babelsberg. Zum Titel: Ein besonders wilder Moment beim Achterbahn-Fahren, da die Welt um einen… Weiterlesen →
Eine Komödie als Vehikel für Sozialkritik. Das kann sehr gut funktionieren. Manchmal aber geht’s schief. Gründlich schief geht’s in diesem Fall nicht. Aber, leider, ein wirklich großer Wurf ist auch nicht zu bestaunen. Im Zentrum: eine junge Frau, Alma (Anna… Weiterlesen →
Isabelle Huppert kann wunderbar zickig sein und stur und kantig. Das darf sie hier. Und sie darf (und kann!) mehr Innehalten, Aufdecken von seelischen Verwundungen, ohne dass sie zu groben Mitteln greifen muss. Kleine Gesten und Blicke sagen bei ihr… Weiterlesen →
Der Titel lässt ein Fantasy-Spektakel erwarten. Doch ganz anderes wird offeriert: Ehepaar Ben (Viggo Mortensen) und Leslie (Trin Miller) macht sich mit den sechs Kindern auf in die Natur. Sie wollen frei sein. Doch was heißt das eigentlich, „frei“? Was… Weiterlesen →
Schön absurde Idee: die Menschen wollen raus aus der Schweiz, suchen Schutz in den Nachbarstaaten – doch die machen die Grenzen dicht. Grund der Flucht: Panik wegen einer seltsam-bedrohlichen Wolke am Himmel. Die steht, das ist klar, als Sinnbild für… Weiterlesen →
Eine Dokumentation, ein Essay, überaus intelligent komponiert: Es geht um alltägliche Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun, indem sie Fremde ausgrenzen, Flüchtlingen Hilfe verweigern oder sich gegenüber dem Schicksal Verfolgter einfach nur gleichgültig verhalten. Regisseur Gianfranco Rosi zeigt, was die… Weiterlesen →
Jesse Owens war zweifellos einer der begnadetsten Sportler des 20. Jahrhunderts. Auf jeden Fall war er als Medaillen sammelnder Leichtathlet der Star der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Was Hitler toben ließ. Denn Owens war schwarzer Hautfarbe und taugte nicht… Weiterlesen →
Zurück in die Arme des Vaters „Toni Erdmann“ oder wie ein Vater aus der deutschen Provinz mit peinlich- komischen Mitteln um die Zuneigung seiner zur coolen Businessfrau gewordenen Tochter kämpft. Dabei geht das neoliberale Leben weiter und erscheint in… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑