Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Film

Erase and Forget (Regie: Andrea Luka Zimmermann)

Filme im PANORAMA der BERLINALE 2017 Dokumentarfilme erleben auf der diesjährigen Berlinale einen Aufschwung. Insgesamt 92 Filme aus aller Welt. Wer will, kann sich ein Bild über eine Psychiatrie in China oder über eine Geburtenklinik in Manila machen, oder erfahren,… Weiterlesen →

Vazante (Regie: Daniela Thomas)

Filme aus Brasilien im PANORAMA der BERLINALE 2017 Die Regisseurin Daniela Thomas hat bereits als künstlerische Leiterin der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Rio 2016 dafür gesorgt, dass sich ihr Land vor der Welt seiner unrühmlichen Vergangenheit erinnert. Ins Stadion zogen afrikanische… Weiterlesen →

Como Nossos Pais – Just like our parents (Regie: Lais Bodanzky)

Filme aus Brasilien im PANORAMA der BERLINALE 2017 So also hat man sich das Leben einer Mittelstands-Familie in Sao Paulo vorzustellen: eine überforderte, aber tendenziell immer die hübsche Form bewahrende Enddreißigerin „Rosa“ (verblüffend zum teil die Ähnlichkeit mit Penelope Cruz), deren kettenrauchende… Weiterlesen →

God´s Own Country (Regie: Francis Lee)

Filme im PANORAMA der BERLINALE 2017 „God´s Own Country“ ist kein britischer Aufguss von Ang Lees oscargekröntem „Brokeback Mountain“(2005). Wenngleich einiges – und nicht nur die Änlichkeit der Nach-Namen der Regisseure – an den us-amerikanischen Vorgänger erinnert. In beiden Filmen… Weiterlesen →

Scarred Hearts – Vernarbte Herzen (Regie: Radu Jude)

Kaum jemand kennt ihn noch, weder in seiner Heimat, noch anderswo, den jüdisch-rumänischen Dichter Max Blecher (1909 – 1938). Zwar wurden in den letzten Jahren einige Werken von ihm und über ihn veröffentlicht – doch von wirklich breiter Wirkung war das nicht…. Weiterlesen →

Tue recht und scheue niemand (Regie: Jutta Brückner)

Mit unbewegten Bildern Geschichte in Bewegung bringen Jutta Brückners einzigartiger Fotofilm „Tue recht und scheue niemand“ liegt in einer restaurierten DVD-Fassung vor. Ebenfalls das filmische Komplementärstück „Hungerjahre – in einem reichen Land“ von 1980 Eine Stiege, die über schmale, ausgetretene… Weiterlesen →

Hidden Figures (Regie: Theodore Melfi)

Gut möglich, dass es einen „Oscar“ gibt, oder gar mehrere: Das auf Tatsachen beruhende Drama ist mit drei Nominierungen, darunter in der wichtigsten Kategorie „Bester Film“, im Rennen um die Auszeichnung mit dem nach wie vor weltweit bedeutendsten Filmpreis. Durchaus… Weiterlesen →

Kundschafter des Friedens (Regie: Robert Thalheim)

Botschafter des Lachens Im Kino lässt sich fröhlich grinsen über die „Kundschafter des Friedens“ – ohne schlechtes Gewissen „Ich mag blind sein“, flüstert einer der alten Männer nach dem Sehtest, „aber mein Gedächtnis arbeitet perfekt.“ Da hat er die Reihenfolge… Weiterlesen →

Die schönen Tage von Aranjuez (Regie: Wim Wenders)

Friedrich Schillers Theaterstück „Don Carlos“ beginnt damit, dass der Beichtvater des Königs von Spanien eben jenem König sagt: „Die schönen Tage in Aranjuez / Sind nun zu Ende. Eure königliche Hoheit / Verlassen es nicht heiterer. Wir sind / Vergebens… Weiterlesen →

Diamond Island (Regie: Davy Chou)

In seinem grandiosen Dokumentarfilm GOLDEN SLUMBERS (Le Sommeil d’Or, 2011) erinnerte der französisch-kambodschanische Regisseur Davy Chou an die Geburtsstunde des kambodschanischen Kinos und dessen Zerstörung durch die Roten Khmer. Das blutige Regime um Diktator Pol Pot wollte im südostasiatischen Land… Weiterlesen →

Jackie (Regie: Pablo Larraín)

In den USA erinnert man sich noch gut an sie –  hier in Mitteleuropa weniger: Jacqueline Kennedy Onassis, geborene Jacqueline Lee Bouvier (1929 bis 1994). In den 1950-er und 60-er Jahren war sie eine der Frauen, deren  Fotos einem aus… Weiterlesen →

Manchester by the Sea (Regie: Kenneth Lonergan)

Dies ist ein Film für alle, die’s gefühlvoll mögen, aber nicht gefühlig. In der erzählten Geschichte ist es wie im wahren Leben, Gutes und Böses, Lachen und Weinen, liegen immer dicht beieinander. Freilich. Das ist das kein Garant für gute… Weiterlesen →

Passengers (Regie: Morten Tyldum)

Tja, man kann in dieser Welt schon auf den Gedanken kommen, weglaufen zu wollen. Doch wohin? Noch steht uns die Flucht in ferne Galaxien nicht offen. Aber, wer weiß?! Hier wird durchgespielt, was dann so passieren könnte. Der US-amerikanische Drehbuchautor… Weiterlesen →

Oriented (Regie: Jake Witzenfeld)

Keiner weiß, wo er hingehört Mit Jake Witzenfelds bewegendem Dokumentarfilm „Oriented“ setzt die Akademie der Künste ihre Vermessung der „Uncertain States“ fort.  „Ich war eine Frau, mich interessierte westliche Musik und ich war lesbisch“. Enana Al Asser hat keine große… Weiterlesen →

Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki (Regie: Juho Kuosmanen)

Finnland, man weiß es hierzulande kaum, ist eine Filmnation. Das Publikum strömt in die Kinos, es wird fleißig produziert, der Nachwuchs wird eifrig gefördert – zum Beispiel Autor und Regisseur Juho Kuosmanen. Sein Debüt wurde von Finnland gar – völlig… Weiterlesen →

Die Überglücklichen (Regie: Paolo Virzi)

Was ist normal, was verrückt? – Die Frage wird seit Anbeginn der Künste immer wieder gestellt. Auch im Kino. Jetzt vom italienischen Regisseur Paolo Virzi („Die süße Gier“) mit dieser Tragikomödie. Legendär: „Eine flog über das Kuckucksnest“, die Romanadaption von… Weiterlesen →

Nocturnal Animals (Regie: Tom Ford)

Ein Film, der spaltet. Tom Ford, vor sieben Jahren für sein Regie-Debüt „A Single Man“ zu Recht gefeiert, hat mit seinem zweiten Film, „Nocturnal Animals“ die Kritikergemeinde gespalten. In Venedig, im September, beim Festival, als der Film uraufgeführt wurde, gab’s… Weiterlesen →

Paula – Mein Leben soll ein Fest sein (Regie: Christian Schwochow)

Heute ist sie weltberühmt. Zeit ihres viel zu kurzen Lebens hat sie vergeblich um Anerkennung gerungen: Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907). Nun also zollt ihr ein deutscher Spielfilm Tribut. Und man darf staunen: handfestes Kino wird geboten, kein Pamphlet, kein… Weiterlesen →

Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte (Regie: Corinna Belz)

Besuch im Elfenbeinschneckenhaus: Ein Film mit Peter Handke Es regnet oft in diesem Film. Aber davon später. Dass zu Beginn von „Bin im Wald. Kann sein, dass ich mich verspäte“ ein gänzlich unscharfes Portrait-Foto von Peter Handke mählich deutlicher wird,… Weiterlesen →

Elvis & Nixon (Regie: Liza Johnson)

Spielfilme, die sich dem Leben realer Persönlichkeiten oder doch zumindest Aspekten davon zuwenden, haben Konjunktur. Neben „Marie Curie“ über die zweifache Nobelpreisträgerin, „Sully“ über den Piloten Chesley B. Sullenberger sowie „Paula“ über die Malerin Paula Modersohn-Becker, geben sich nun auch „Elvis… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑