In „Taksim ist überall“ rollt der Journalist Deniz Yücel die Geschichte der Proteste in der türkischen Metropole Istanbul ab dem Sommer 2013 auf. Seine dichten Reportagen vermitteln die vielfältige Bewegung in all ihren Widersprüchen. Das verschwommene Foto eines bärtigen Mannes… Weiterlesen →
Genialität und Größenwahn Der Science-Fiction-Blockbuster „Transcendence“ ist der erste Spielfilm, in dem Christopher Nolans ehemaliger Stammkameramann Wally Pfister Regie geführt hat. Entsprechend der Philosophie seines Mentors – Größenwahn ist Minimum – will das 100 Millionen-Dollar-Spektakel das nächste große Wurf… Weiterlesen →
Sehnsucht Europa „Iman“, der aufwühlende Debütroman des kanadisch-beninischen Autors Ryad Assani-Razaki erzählt von einer Flucht aus Afrika Er ist viele Jahre lang wütend auf seinen Vater. Nicht so sehr wegen dem, was der getan hatte, sondern wegen dessen Gesichtsausdruck dabei…. Weiterlesen →
Juliane Rebentisch erklärt die Gegenwartskunst nicht über zentrale Werke, sondern über eine Geschichte der Theorien. Als Handreichung für Studienanfänger ist dieses hochkomplexe Buch damit nur bedingt geeignet. Dem Wahren, Schoenen, Guten. Der berühmte semantische Dreiklang, der in Bronzebuchstaben über dem… Weiterlesen →
Einer der Hits des Filmfestivals Venedig 2011. Dort und auf anderen Festivals wurde der bittersüße Film mit Ehrungen geradezu überschüttet. Erzählt wird eine einfache Geschichte: Ah Tao (Deanie Ip) hat sechs Jahrzehnte als Haushälterin bei einer, bei „ihrer“, Familie verbracht…. Weiterlesen →
Publikumspreis im letzten August in Locarno, gleich zwei Auszeichnungen beim Festival in Angoulême und gar eine „Oscar“-Nominierung – diese Komödie hat schon einigen Erfolg aufzuweisen. Dabei sind viele sicherlich erst einmal skeptisch, wenn sie hören oder lesen, dass es mal… Weiterlesen →
Johnny Depp gehört zu den wenigen Schauspielern, die im tatsächlich traditionellen Sinn als „Star“ bezeichnet werden können. Er ist keiner von diesen Fünf-Minuten-Sternchen, sondern seit Jahren ein Granat für Publikumszulauf. Und da er nicht allzu oft in reinen Vermarktungsfilmchen auftritt,… Weiterlesen →
Der Schriftsteller Dietmar Dath hat eine unlesbare Science Fiction über das Ende der Kunst geschrieben Das Ende der Kunst. Zu Friedrich Hegels berühmtes Diktum greift immer gern, wer das Bewusstsein für irgendeinen Vorabend der Apokalypse schaffen will. Dabei hatte der… Weiterlesen →
Der Bosnienkrieg und die Folgen: Mitten im Krieg geschieht ein Mord, auf einem Marktplatz. Zwölf Jahre später bringt der Zufall, zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten, Beteiligte, Opfer und Täter, zusammen. Da gilt es dann, sich zu entscheiden: Vergeltung? Vergessen?… Weiterlesen →
In der Schweiz hat die Adaption des dort sehr bekannten Jugendbuches in kürzester Zeit viele Zuschauer angelockt. Ob das hierzulande auch gelingt, bleibt abzuwarten. Verdient hätte es das Abenteuer durchaus. Denn die Inszenierung von Xavier Koller ist eingängig und… Weiterlesen →
Von einem Biopic erwartet wohl niemand eine ernst zu nehmende, wahrhaftige Auseinandersetzung mit einer Lebensgeschichte. Spielfilme über berühmte Persönlichkeiten sind in der Regel knallbunte Shows. Meist glorifizieren sie die Dargestellten. Derart schnöde, wie diese Märchenstunde um den berühmten Couturier YSL,… Weiterlesen →
Bilder einer Ausstellung Daniel Tyradellis‘ Schrift „Müde Museen“ ist praxisorientierte Institutionskritik Fast 7.000 Museen, 125 Millionen Besucher im Jahr, mehr, als die Bundesliga Zuschauer hat: Es gibt kaum eine Kulturinstitution, die in den letzten 20 Jahren in Deutschland… Weiterlesen →
Interview mit der Berliner Autorin bibo Loebnau über ihren zweiten Roman, der ab sofort als eBook im books2read-Verlag erhältlich ist. Michael Scholten: Worum geht es in „Schorsch Clooney, die Landluft und ich”? bibo Loebnau: Die Klatschreporterin Ina Franks braucht nach einem… Weiterlesen →
Erstaunlicherweise ist die Autorin Carmen L. Oliveira hierzulande nahezu unbekannt. Gut möglich, und zu hoffen (!), dass ihr in Brasilien und den USA vor einigen Jahren zum Bestseller avancierter Roman „Rare and Commonplace Flowers: The Story of Elizabeth Bishop and… Weiterlesen →
Endlich einmal wieder ein guter polnischer Film in unseren Kinos. Dieser, bereits auf einigen internationalen Festivals mit Preisen bedachte Film, führt in die frühen 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Das Thema allerdings, Leben im Spannungsfeld von Glaube und Glücksanspruch, ist… Weiterlesen →
Seit dem nahezu globalen Erfolg „Willkommen bei den Sch’tis“ gilt Dany Boon als Garant für perfekte Komödienkost. Nun ja: perfekt ist „Super-Hypochonder“ nicht, aber doch wirklich sehr unterhaltsam und sehr komisch. Dany Boon verkörpert die Titelfigur, einen Typen namens Romain… Weiterlesen →
Ein ganz besonderer Stoffwechsel Der chinesische Künstler Ai Weiwei kann der Politik nicht entrinnen. Doch sein Werk ist mehr als politisch. Die Ausstellung “Evidence” im Berliner Martin Gropius-Bau ist seine erste internationale Solo-Schau. Kann es in der Kunst Beweise geben?… Weiterlesen →
„Wir glauben nicht mehr an romantische Mythen“ Im zweiten „Nymphomaniac“-Teil schockt Lars von Trier mit drastischen Sexszenen. Der Regisseur räume in seinem Film mit den bürgerlichen Vorstellungen von der Liebe auf, meint der Feuilletonist Georg Seeßlen. Er zeige, welche archaischen… Weiterlesen →
Das größte Würfelspiel der Welt (Teil 1) Ross Thomas und sein Börsenthriller „Fette Ernte“ Oh, was fehlt er uns. Was könnte Ross Thomas aus dem grotesken Widersinn der Banken- und Finanzwelt, der ohnmächtigen Politik und der an all den Perversionen… Weiterlesen →
Was ist Afrika? Dantes „Göttliche Komödie“ als universaler Code Clean und cool kommt diese Ausstellung daher, dabei sind die absoluten Extreme Thema: Paradies, Hölle und Fegefeuer. Die Emotionen sind gebändigt, die Bilder technisch perfekt – mal rätselhaft, mal ironisch. Was… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑