Die Prinzessin mit der Büchse Henryk Goldberg sucht seine Traurigkeit Haben Sie das auch? Das Gefühl, Ihnen fehle etwas? Sie finden es im Internet (designmadeingermany) und zwar in einer Diplomarbeit.„So begann ich“, schreibt eine Designerin, „mir ein Kinderspielzeug zu überlegen, welches… Weiterlesen →
Alles könnte anders sein Im Berliner Haus der Kulturen der Welt versuchten zehn Intellektuelle mit „Interventionen“, die marktradikalen „Angriffe auf die Demokratie“ abzuwehren Widerspricht überhaupt noch jemand? Das hatte sich in den letzten Monaten mancher gefragt. Die Welt durchlebt das… Weiterlesen →
Es ist schon seltsam: Einerseits trauen wir – also wir Wähler und Fernsehzuschauer in den Publikumsrängen der parlamentarischen Demokratie – den Politikern alles zu: jede Unwahrheit, jede Intrige, jede Schweinerei. Und das durchaus zu recht. Wer sich in der Politik… Weiterlesen →
Die Bundesstiftung Baukultur lud am Montag in Berlin zur Debatte über die Schäden, die „Verwertungsarchitektur“ in Deutschland anrichtet „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ hieß der Slogan, mit dem der Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich Ende der sechziger Jahre gegen die Stadtplanung zu… Weiterlesen →
Heroische Feiglinge Auch die NS-Täterseite war ständig von einer Suizidwelle erfasst / Christian Goeschels aufschlussreiche historiographische Studie zum „Selbstmord im Dritten Reich“ Statistiken haben etwas Verführerisches an sich. Aus Zahlen, Kurven und Verläufen spricht eine scheinbar objektive Gewissheit und die… Weiterlesen →
Der Fall Wulff: Politiker sollen keine Mietnomaden sein Häuser sind eine heikle Angelegenheit. Sie sind Wunschbild glücklichen Familienlebens, doch ebenso Orte tragischer Verlustmeldungen. Noch gut in Erinnerung sind Bilder aus der Immobilienkrise in den USA: Verwaiste Straßen, schluchzende Vertriebene. Im… Weiterlesen →
Natürlich kann er das. Er ist mehrsprachig, er ist medial, er hat Kontakte in alle Welt, und er versteht etwas von dem Job, zu dem er berufen wurde. Denn ohne das Internet hätte er diesen Job nie angenommen. Ohne das… Weiterlesen →
Der Text ist ein Kapitel aus dem noch unveröffentlichten Buch „Erinnerung unter Vorbehalt“ von Thomas Knauf Kalter Krieg im Radio Wer das Glück hatte, einige Jahre nach dem Weltkrieg in Mitteldeutschland statt im mittleren Westen der USA aufzuwachsen, der wurde nicht… Weiterlesen →
Freitag, 13. Juni 2008 Bergkarabach Es steht Aussage gegen Aussage: Mein Reisebuch sagt, ich bekomme das Visum für Bergkarabach direkt in der Hauptstadt Stepanakert, sobald ich dort eintreffe. Die stetig schlecht gelaunte Frau von der Touristeninformation in Eriwan sagte gestern… Weiterlesen →
Paulchen Panther im Internet Kennen Sie Paulchen Panther? Die lustige Trickfilmfigur? Wie? Die finden Sie im Augenblick nicht so lustig? Andere schon. Die Betreiber der Internet-Seite Altermedia zum Beispiel. Und so zeigen sie zwischen ihren Beiträgen diesen lustigen Paulchen Panther…. Weiterlesen →
Schärfe und Ironie Medienfigur – Sein Leben ist auf den Kopf gestellt: eine Solidaritätslesung aus dem Blog von Ai Weiwei in Berlin und die Kurve der öffentlichen Erregung Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Auf kaum einen Menschen… Weiterlesen →
Politikern ein Stipendium anbieten Schwere Quader aus Stein. Der Künstler Olafur Eliasson hatte den Weg in seine große Ausstellung „Innen Stadt Außen“ vergangenes Frühjahr im Martin-Gropius-Bau nicht ohne Grund mit Gehwegplatten gepflastert. Mit der Installation wollte er an das aufregende… Weiterlesen →
Die Schriftstellerin Christa Wolf ist tot. Sie starb am 1. Dezember im Alter von 82 Jahren in Berlin. Unterm ungeteilten Himmel So fangen ihre Bücher an: Hier war es. Da stand sie. Und: Das Vergangene ist nicht tot; es… Weiterlesen →
Meldung: Bei einer feierlichen Gala hat die Kreisstadt Neunkirchen den 1. „Günther Rohrbach Filmpreis“ verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ging an die WDR-Produktion „Unter dir die Stadt“ (Regie: Christoph Hochhäusler) mit Nicolette Krebitz in der Hauptrolle. Dazu ein Essay… Weiterlesen →
Es begann mit Elena und Nicolae Ceaucescu 1989. Ein Fernsehtribunal tagte. Elena Ceaucescu wehrte sich, er winkte sarkastisch ab. Anschließend wurden beide erschossen. Saddam Hussein wurde gehängt, es wurde gefilmt. US-Truppen hatten ihn aufgespürt und dann der von der Koalition… Weiterlesen →
Henryk Goldberg dankt einem, der für Gerechtigkeit sorgt Der Freiherr war verwirrt. Auf 80 verschiedenen Datenträgern, so erzählte Karl-Theodor zu Guttenberg dieser Tage bei seinem medialen Comeback-Versuch, habe er Material für seine, nun ja: Doktorarbeit gesammelt. Und dann der Stress,… Weiterlesen →
Wo Teejungen und Transvestiten hausten Megalopole am Bosporus: Im siebten Band der Corsofolio-Städtereihe gehen die Autoren auf Spurensuche in einem untergehenden Istanbul „Aus der Ferne glich Istanbul der sagenhaften orientalischen Metropole, die wir hatten besuchen wollen. Minarette, Kuppeln, Türme schimmerten… Weiterlesen →
Eine gewisse Schadenfreude kann Paul Krugman nicht verbergen. Erst habe die Wall Street das Protestcamp der Occupy-Aktivisten im Zuccotti Park verächtlich abgetan, schreibt er in seiner New York Times-Kolumne. Nun, wo die Bewegung auf immer größere Resonanz stößt, setzt das… Weiterlesen →
Auf der Suche nach dem Imperium Die 6. Kunstmesse Contemporary Istanbul lieferte interessante Einblicke in die Umbrüche in Nahost The Empire Project. Das heruntergekommene Eckhaus vis-à-vis von Istanbuls zentralem Taksim-Platz sieht nicht so aus, als ob man von hier auszöge,… Weiterlesen →
Retrocinema Ewige Wiederkehr und unbegrenzte Mixbarkeit 1 Vielleicht ist es ja nicht nur die Pop-Musik, die in ihrer Vergangenheit steckengeblieben ist und nun von einem Recycling zur anderen Retromanie kreist, sondern die Kultur als ganzes, ach, was sage ich: Nennen… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑