Doris Dörrie mag’s harmonisch. Wirklich „zur Sache“ geht’s bei ihr selten. Freundlichkeit liegt über allem Schmutz und Schmerz. Sympathisch ist, dass die Autorin und Regisseurin jedwedem Zynismus konsequent eine Absage erteilt. Schadenfreude hat bei ihr keine Chance. Doris Dörrie liebt… Weiterlesen →
Mitgift – ein doppeldeutiges Wort. Der Titel nutzt die Doppeldeutigkeit. Es geht um die Mitgift, die von der DDR zur Wiedervereinigung beigesteuert wurde, und die war mit Gift. Die Dokumentation hat einen privaten Ausgangspunkt: Nach dem Fall der Mauer will… Weiterlesen →
German Rechthaberei Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen Eigentlich möchte ich weder unhöflich noch indiskret sein, auch nicht gegenüber jemandem, den ich… Weiterlesen →
Wo die Italiener (Franzosen, Schweden, Engländer, Österreicher… ) mit feinem Florett ihre Gags verteilen, hauen die Deutschen auf die Schenkel und offerieren Krachkomik. Hier wird das Lachen gern mit Schadenfreude angeheizt. Regisseur Arne Feldhusen und Autor Ralf Husmann hieven die… Weiterlesen →
Das politisch spannende Kino mit hohem finanziellen Aufwand findet in Deutschland derzeit meist im Fernsehen statt, bei den Privaten vor allem, wie gerade wieder mit dem Film um den Sturz von Christian Wulff gezeigt wurde. In anderen europäischen Ländern sieht… Weiterlesen →
Venedig stand Kopf. Beim letzten Filmfestival in der Lagunenstadt verliebte sich jede und jeder in Judy Dench, die der Hauptfigur von Stephen Frears’ auf Tatsachen basierendem Film so eindrucksvoll und emotionsreich Gestalt verleiht. Die Story hat es in sich: Philomena… Weiterlesen →
Es gibt die Jugend, die ist kurz und schön und bei manchen ein bisschen wild. Und dann gibt es das Älterwerden und schließlich das Alter, und diese dauern den ganzen verdammten Rest des Lebens. Dass man daraus allerdings noch einmal… Weiterlesen →
Ist die Zeit aus den Fugen? – auch wenn der Titel von Aleida Assmanns jüngstem Buch so klingen mag, das Buch der 1947 geborenen Literaturwissenschaftlerin ist kein Ratgeber zum Thema Be- und Entschleunigung und auch keine populäre Geschichte der Zeit,… Weiterlesen →
In seinem ersten Leben war Jörg Maurer Lehrer. Dann agierte er auf der Bühne seines eigenen Theaters. Und schließlich wurde er Schriftsteller. Entgegen einer gelegentlich kolportierten Behauptung ist Kartenzählen in Casinos die-besten-online-casinos.info nach deutschem Recht (ebenso in den USA) nicht… Weiterlesen →
George Clooney als Prediger des „American Way of Life“. Seine Schnulze über eine Sondereinheit der US-Army, die Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis geraubte und versteckte Kunst rettete, endet zwar konsequent mit der US-Flagge in Großaufnahme. Doch die Traute,… Weiterlesen →
Warum sind in den Museen nur wenige Werke von weiblichen Künstlern zu finden? Weil es in der Vergangenheit nicht viele Künstlerinnen gegeben hat? Fehlanzeige: Es gab erstaunlich viele Malerinnen und Bildhauerinnen, deren Werke allerdings nicht überliefert sind. Warum das so… Weiterlesen →
Wenn sich Vernunft und Denken verheddern Von Jörg Magenau In einer neu aufgelegten Hölderlin-Biografie bietet Wilhelm Waiblinger ein überraschend modernes Verständnis der geistigen Verwirrung Friedrich Hölderlins an. Das Zeitdokument gab es bislang nur in Bibliotheken und Antiquariaten. (Deutschlandradio Kultur) BEITRAG HÖREN… Weiterlesen →
Schuld und Sühne im Lande der Oghusen In Berlin hatte Marc Sinans Fassung der “Heldensagen von Dede Korkut” Premiere. Ist die Türkei ein verfluchtes Land? Auf diese Idee könnte kommen, wer dieser Tage sieht, wie das Land am Bosporus wieder… Weiterlesen →
In sieben gut lesbaren Aufsätzen beschreibt der Kunsthistoriker Robert Fleck erstmals zusammenhängend, was den heutigen Kunstbetrieb ausmacht. Museen sind ihm zufolge globale Markenprodukte – und abhängig von finanzkräftigen Kunstsammlern. Am Ende stolperte er über einen Sammler. Seltener ließ sich der… Weiterlesen →
Das bald lodernde Feuer in Ominösien Der Aufstand im Istanbuler Gezipark kam für viele Beobachter überraschend. Doch derart massive Proteste fallen in den seltensten Fällen einfach vom Himmel. Unter der Oberfläche des prosperierenden Tigerstaates am Bosporus muss die Glut des… Weiterlesen →
Auch wenn die Jury des diesjährigen Festivals um den Max Ophüls Preis im Januar in Saarbrücken an dem Film vorbei gegangen ist (die Auszeichnung der Hauptdarstellerin als beste Aktrice des Festivals geht auf das Konto der Festivalleitung!), dies war einer… Weiterlesen →
Catherine Deneuve mal wieder als Schöne, bei der man sich fragt, wie viele Sportstunden und Botoxspritzen da im Einsatz waren. Nein. Die Diva als Mensch. Hinreißend! Deneuve spielt Bettie, eine verblühte Schönheit, so um die 60 Jahre alt, Betreiberin eines… Weiterlesen →
Vielen BesucherInnen der vorjährigen Berlinale steckt noch der staubtrockene Pseudo-Western „Gold“ in den Knochen. Der lief 2013 im Wettbewerb des Filmfestivals. Andreas Prochaskas Alpen-Western „Das finstere Tal“ wurde in diesem Jahr als Berlinale-Special in einer Gala gezeigt, hätte dem oft… Weiterlesen →
Regisseur Lars Kraume hat schon satte Erfolge und kräftige Fehlschläge erlebt. Immer aber hat er sich als erfreulich unangepasster Erzähler ausgewiesen. Das ist jetzt wieder so: Die Geschichte dreier noch recht junger Schwestern, von denen eine weiß, dass sie sterben… Weiterlesen →
Was einmal funktioniert, funktioniert immer wieder? Jeder weiß: dem ist nicht so. Nur hat das wohl noch keiner dem gelegentlich Regie führenden Schauspieler Matthias Schweighöfer gesagt. Der also liefert mal wieder schnieke Bilder, jede Menge Fun, Fun, Fun – und… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑