20 Hauptwerke der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts 2005 wurde die Reihe „Türkische Bibliothek“ gegründet, um den Kulturaustausch von Ost nach West zu forcieren. Sie präsentiert Meilensteine der türkischen Literatur von 1900 an bis in die unmittelbare Gegenwart. 15 Romane, zwei… Weiterlesen →
Radikal offen für den Anderen Jacques Doillons Film „Le premier venu“ (Der Erstbeste) ist im Kino zu sehen. Ein Gespräch mit dem französischen Regisseur über Angst und Abenteuerlust, Klassenschranken und eine Kindheit ohne Schreibtisch Ines Kappert: Herr Doillon, „Le premier… Weiterlesen →
Vor einigen Jahren gelang es dem Bergsteiger Aron Ralston, einen der letzten Viertausender im US-Bundesstaat Colorado ganz allein zu bezwingen. Daran erstaunt, dass es ihm gelang, obwohl sein rechter Arm unterhalb des Ellenbogens amputiert wurde. – Diese wahre Geschichte schreit… Weiterlesen →
„The King‘s Speech“ von Regisseur Tom Hooper gibt Colin Firth, spätestens seit „A Single Man“ (2009) Englands Top-Star, wenn es um differenzierte Charakterstudien geht, wieder einmal die Chance für eine extraordinäre Darstellung. Firth brilliert als Prinz Albert, späterer König von… Weiterlesen →
Boy meets Girl. – Hollywoods Erfolgsrezept kennt unzählige Variationen. Die meisten bieten letztlich aber nur kalten Kaffee. Hier nun mal wird erfreulich Frisches serviert. Der positive Eindruck wird nicht unbedingt von der Story gestützt. Die launige Erzählweise und die bestens… Weiterlesen →
Der cineastische Seelenfoscher Ingmar Bergman war einer der Filmregisseure, mit denen die Moderne ins Kino einzog. In Filmen wie „Persona“, „Szenen einer Ehe“ oder „Von Angesicht zu Angesicht“ lotete er Grundfragen der menschlichen Existenz aus. Kein Wunder, dass er fasziniert… Weiterlesen →
Eine Zeitung für die Ewigkeit Kann man zu zweit autistisch sein? Vielleicht geht das nur bei eng verbundenen Geschwistern, wie den legendären Brüdern Homer und Langley Collyer, die 1947 in ihrem Haus in New York in völliger Isolation starben. In… Weiterlesen →
Wer kennt das nicht: Morgens läuft ein Song im Radio – und das Gedudel geht einem den ganzen Tag nicht mehr aus dem Sinn. Das ist so nervend, wie es harmlos ist. Seltener, aber gewichtiger: Manchmal kann ein Lied tatsächlich… Weiterlesen →
Debütantin Rose Bosch, verantwortlich für Drehbuch und Regie, blickt auf Ereignisse zurück, die in Frankreich gern dem Vergessen überlassen werden: Am 16. Juli 1942 verordnet die Vichy-Regierung im Großraum Paris eine allumfassende Razzia. Im Einklang mit den Deutschen werden fast… Weiterlesen →
Til Schweiger hasst die üblichen Pressevorführungen für Journalisten so einige Tage oder Wochen vor dem Start eines Films in den Kinos. Wenn es ihm gelingt, vermeidet er sie. Was ich – so hinderlich das für die Arbeit ist – durchaus… Weiterlesen →
„Low Budget“ bezeichnet im Kino den durchaus ehrenwerten Versuch, aus einer Idee auch mit wenig Geld einen gelungenen Film zu machen. In der Literatur, zu deren Herstellung man sowieso nicht so viel Geld braucht, könnte als „Low Budget“ der weniger… Weiterlesen →
Mitte März wird die Biennale von Sharjah wieder zu einem ästhetischen Fixpunkt der arabischen (Selbst-)Aufklärung. Eine kleine Prä- und Preview zum zehnjährigen Jubiläum Wenn in diesen Tagen in den Medien die Karte der nordafrikanischen und arabischen Staaten aufgefaltet wird, die… Weiterlesen →
Reise in die Niederlage Magisches Denken: David Grossmans großer Roman ist ein politischer Liebesroman Ora fasst es nicht. So sehr hatte sie das Ende des Militärdienstes ihres Sohnes herbei gesehnt und schon alles für eine lange gemeinsame Wanderung vorbereitet. Und… Weiterlesen →
Das Million Dollar Baby Irgendwann schlägt das kleine Mädchen mit Boxhandschuhen gegen die Tatzen des Mannes. Das ist ein Zitat von Clint Eastwoods „The Million Dollar Baby“. Und es ist ein zutreffendes Zitat. Seine achtjährige Tochter Emma ist für Til… Weiterlesen →
Von der Schlacht in die Schule Yussef Bazzis Roman erzählt von einer Jugend im libanesischen Bürgerkrieg zwischen Töten und Saufen und Die-Schulbank-drücken Mögen tut man ihn nicht: Yussef Bazzi ist ein Angeber, ein Chauvinist, er tötet Menschen und trinkt zu… Weiterlesen →
Jean-Michel Leibowitz stammt aus einer jüdischen Familie, der die Religion nicht viel bedeutet und er stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Dennoch hat er es auf eine der französischen Elitehochschulen geschafft. Einige Bücher machen ihn bekannt als geistreichen Linken, er wird Professor… Weiterlesen →
Dubidubidu Das erste Wort an diesem Abend geht so: „Dubidubidu“. Mehr, viel mehr, wird im Grunde auch nicht folgen. Aber es macht, im Ernst, sehr viel Spaß. Es ist ein Sonderbares mit diesem Text. Beinahe jeder hat schon einmal von… Weiterlesen →
Das elektronische Reenactment Der Blockbuster „Tron – Legacy“ und das 1001. Gesicht des Helden oder was wir schon immer über die eigene Funktion in der digital verwandelten Welt wissen wollten Für etliche Jahre machte unter Hollywoods Drehbuchautoren und Regisseuren das… Weiterlesen →
Der Landschaftsmaler Otto Modersohn (1865-1943) ist vielen allein deshalb bekannt, weil seine erste Lebensgefährtin Paula zu Weltruhm kam. Seine eindringlichen, durchweg unsentimentalen Landschaftsbilder sind wohl fast nur Kennern ein Begriff. Schon, dass er einer der wesentlichen Initiatorender „Künstlerkolonie Worpswede“ war,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑