Die Wut der Bilder Der Maler Bernhard Heisig ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Obsessiv wie kaum ein anderer verarbeitete er in seiner Kunst deutsche Geschichte. Zu Beginn des Jahres 1998 zerfleischte sich die Kunstwelt in Deutschland um die… Weiterlesen →
Zum Gedenken an Anne Frank. Am 12. Juni 2014 wäre sie 85 Jahre geworden Anne Frank liebte den Glamour der Filmwelt Heinz Rühmann im Hinterhaus Ginger Rogers präsentiert sich in feinster Seide, Heinz Rühmann lässt sich seine Zigarre schmecken, und… Weiterlesen →
Frau B. (SPD) war auch da. Natürlich, das bedeutet nicht viel, denn es ist ganz, ganz schwer, irgendwo in Erfurt zehn halbwegs kultivierte Menschen zu treffen und dabei der netten Frau B. nicht zu begegnen. Aber auch Herr Dr. K…. Weiterlesen →
Am Landgericht Stuttgart wird ein S-21-Demonstrant wegen Beleidigung verurteilt. 25 Tagessätze zu 60 Euro. Der Richter kann nicht glauben, dass sich ein Polizeirat verhört hat, obwohl ihm zwei Polizisten widersprechen. „Unsere Polizei muss geschützt werden“, sagt er. Eine ganz subjektive Betrachtung von… Weiterlesen →
Hohle Worte Leute. Man muss es ja nicht mögen. Und ihn auch nicht. Aber doch nicht so. „Wie hirnbefreit muss man denn sein, um für die hohlen Worte eines Fundamentalistenführers auch noch Geld zu bezahlen?“ „Hier wird mal wieder ein… Weiterlesen →
Weitere Kulturnachrichten aus einer zerfallenden Klasse Der Zerfall des Mittelstandes in Deutschland vollzieht sich in zäher Eile und produziert die tollsten semiotischen Blüten. Da ist, nur zum Beispiel, diese vollkommen irrationale Bewegung zum Ländlichen, Idyllischen und Provinziellen, die sich, in… Weiterlesen →
Eine Podiumsdiskussion der SPD-Zeitschrift „Frankfurter Hefte“ zu den Grenzen des Wachstums musste ohne Sigmar Gabriel und Jürgen Trittin, aber auch ohne größeres Publikum auskommen Fortschrittsskepsis. Schwer zu sagen, wann genau sich diese Zivilisationskrankheit auszubreiten begann. Vielleicht mit Jean-Jacques Rousseau? Und… Weiterlesen →
Sakral aufgeladener Kreuzgang In Venedig wurde der mögliche GAU geradeso vermieden: dass die Schlingensief-Installation den Deutschen Pavillon zum Fascho-Fluxus adelt „Ein bisschen Hitler.“ Man wundert sich, dass diese beiläufige Antwort ihrem Urheber damals nicht um die Ohren geflogen ist. Lars… Weiterlesen →
Kirche der Angst Die Jury verleiht dem deutschen Schlingensief-Pavillon der Kunstbiennale in Venedig den Goldenen Löwen – das geht in Ordnung. Gehören Form und Inhalt zusammen? Muss Form nicht immer mehr sein als bloß Form, nämlich Form von etwas sein,… Weiterlesen →
Aufklärung: Auf der 54. Kunst-Biennale von Venedig bemüht sich Bice Curiger um eine überfällige Kurskorrektur Time-Capsule, Zeit-Kapsel. Roman Ondáks Arbeit ist eine Metapher wie sie stärker kaum sein könnte. In tiefstem Dunkel steht die Skulptur, die einer Rakete zu ähneln… Weiterlesen →
Interview, Kamera, Schnitt: Alexander Biedermann (Mai 2011, Hamburg, © getidan) Marcus Stiglegger, Dr. phil. habil., Akademischer Oberrat, geboren 1971, lehrt Filmwissenschaft an der Universität Siegen, sowie zuvor an den Universitäten Mainz, Mannheim sowie an der ifs Köln. Er veröffentlichte zahlreiche… Weiterlesen →
Willkommen in der Männerwelt von Ralf Bönt Junge Frauen wollen schon seit einiger Zeit immer weniger vom Feminismus hören, weshalb viele ältere umso lauter vom ihm reden. Die Publizistin Ursula März hat jetzt im Feuilleton der „Zeit“ unter dem Titel… Weiterlesen →
Sendung von Markus Metz und Georg Seeßlen (Bayern 2, 29.05.2011) Ohne Gerechtigkeit gibt es keine Demokratie, ohne Gerechtigkeit ist Fortschritt nichts anderes als eine Profitmaschine für eine immer kleiner werdende Gruppe des absurden Reichtums und der Macht, ohne Gerechtigkeit sind… Weiterlesen →
In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge… Weiterlesen →
Und schadet´s der Gesundheit, es war auch eine Kultur: Fragmente einer Sprache des Rauchens, die kommenden Generationen fremd sein wird Eine Kultur gewöhnt sich das Rauchen ab. Möglicherweise ist das gut so; vom medizinischen Standpunkt aus gesehen ist dagegen wahrscheinlich… Weiterlesen →
Soso. Krztsztof verschränkt die Arme über der breiten Brust und beäugt mich skeptisch. „Du willst heute stechen.“ „Na ja…“, murmele ich verlegen und mustere mein Werkzeug. Handschuhe und Spargelstecher, klar soweit, aber was soll ich mit der Maurerkelle anfangen? Werd… Weiterlesen →
In Schönheit sterben Das Ende der Berliner Kunstmesse art forum bedeutet kein Aus für die Kunst in Berlin. Ein kleiner Aufruf zur Gelassenheit Europes leading galleries. Man muss sich den hochtrabenden Titel noch einmal auf der Zunge zergehen lassen, um… Weiterlesen →
Restauration und Mittelmaß In Berlin wurden die Pläne für den Schlossneubau vorgestellt Wenn Architektur gefrorene Musik ist, wie Arthur Schopenhauer einst fand, was ist dann der viereckige Kasten aus Stein mit dem grünen Messing-Mützchen, den der italienische Architekt Franco Stella… Weiterlesen →
Unvorhergesehene Störungen der Routine Viel Unsinn könnte vermieden werden, wenn die Menschen, anstatt immer woanders hinzuwollen, einfach da blieben, wo sie schon sind. Zumal es an den Zielorten häufig gar nicht so anders aussieht, als da, wo sie herkommen. Insofern… Weiterlesen →
Die Kraft des Ungenauen „Na, und bei ihm hier ist’s noch zu retten. Den kriege ich auf alle Fälle hin, dass er ordentlich wird, ein richtiger Mann.“ Sagt die Hallenser Busschaffnerin Jeanette, selbst noch unerwachsen zart, in Thomas Heises Film… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑