Anti-Wrangelkiez contra cooler Wrangelkiez Nicht jeder lebt in einem Viertel, mit dem man auf Facebook befreundet sein kann. Wir wohnen in einem. Das Gute ist, man fühlt sich immer als Teil von etwas. Als Teil des coolen Wrangelkiez, der sich… Weiterlesen →
Schwellenkunst – Hier gefällt sogar, was krachend scheiterte Berlin braucht eine Kunsthalle! Unter diesem Schlachtruf scheiden sich derzeit die kulturpolitischen Geister in der Stadt. Seit der Regierende Bürgermeister sein Herz für die unter Raumnot leidende Kunst entdeckt hat, ist der sterile… Weiterlesen →
Wie Politik, Terror, Wirtschaft & Krimistoff sich immer wieder vermischen (am Beispiel DSK & OBL) Einer der mächtigsten Männer der Finanzwelt soll nackt eine Frau überfallen und verletzt haben. Strauss-Kahn war wenige Minuten vor dem Abflug aus der Ersten Klasse… Weiterlesen →
Was ist ein Super-Gau gegen einen verhafteten IWF-Chef? Was eine fortgesetzte Atomkatastrophe gegen die Nachricht, dass die FDP ab sofort „Inhalte liefern“ will? Fukushima: Erinnert sich eigentlich noch jemand daran? Die Älteren vielleicht? Spendengala, Benefizkonzerte oder –fußballspiele zu Gunsten der… Weiterlesen →
Jetzt wird Bob Dylan also Siebzig. Sind siebzig Jahre eine lange Zeit? Und wem gehören die Jahre und die Lieder? Bob Dylan lebt, denn er ist unsterblich. Vor Jahrzehnten hat er sich auf die „Never Ending Tour“ begeben, die definitionsgemäß… Weiterlesen →
Bewahren und verändern Eine Frage der Etikette: Die Melodie der Revolution klingt anders: Ein „Kulturabend“ der Grünen anlässlich des Berliner Theatertreffens. Sage mir, wie du feierst, und ich sage dir, wer du bist. An diese kulturwissenschaftliche Faustregel fühlte sich erinnert,… Weiterlesen →
Über Alzheimer gibt es jede Menge Witze. Das ist der beste Bewies dafür, dass es sich um eine ernste Sache handelt, um einen der größtmöglichen Schrecken der Gegenwart. Das Wort bezeichnet ein schwarzes Loch der Erinnerung, in dem die eigene… Weiterlesen →
Ein Engel für Tempelhof Das Tempelhofer Feld ist eine leere Fläche, die von Berlinern bisher als Freizeitort genutzt wird. Nun soll eine symbolische Leitfigur auf das Feld gebaut werden. Der Engel, der vom Himmel herabsteigt, weil er sich nach den… Weiterlesen →
Völlig unvernünftige, widersinnige, ja gemeingefährliche Bemerkungen zur Atomkraft und anderen Katastrophen Etwas stimmt hier ganz entschieden nicht. Der Kapitalismus, wie wir ihn kannten, verwandelt sich in den globalen „Finanzcapitalismo“, wie, in schöner Sprachmischung, der Titel einer Untersuchung von Luciano Gallino… Weiterlesen →
von Georg Seeßlen Schönheit entsteht aus einer Diskrepanz zwischen Aufwand und Wirkung. Daher mögen wir die „anstrengungslose“ Schönheit ebenso bewundern wie die „überanstrengte“. Anstrengungslos, also mit einem Minimum von Aufwand erzeugte Schönheit erscheint uns als die „natürliche“ (und in der… Weiterlesen →
Die USA verlieren ein flexibles Feindbild Auch wenn die martialische Rhetorik aufstößt: „Ein Sieg für Amerika“, wie George W. Bush das plötzliche Ende von Amerikas Staatsfeind Nr. 1 in einer Erklärung nannte, ist es zweifellos. Und für die amerikanische Nation… Weiterlesen →
Am 23. März des Jahres 1819 ermordet der Theologiestudent Karl Ludwig Sand in Mannheim den Schriftsteller August Friedrich Ferdinand von Kotzebue. Der war der erfolgreichste Bühnenautor seiner Zeit und war es selbst noch im Tod. Denn seine Ermordung beförderte, wofür… Weiterlesen →
Formvollendete Wertvernichtung Die Sammler sind abgereist, die Kunst geht weiter: Das geldschwere Happening der Berliner Kunstszene, das Gallery Weekend, war in diesem Jahr unerwartet politisch aufgeladen, auch wegen Ai Weiwei Wer in Kunstkreisen den Namen Cady Noland erwähnt, erntet meist… Weiterlesen →
Die große Jagd auf Daten Der Computer-Konzern Apple sammelt die Aufenthalts-Daten der Besitzer von Mobiltelefonen und Hacker spionieren die Daten von Spielkonsolen-Benutzern aus – das sind zwei Schlagzeilen der letzten Tage. Sie zeigen, wie wertvoll und begehrt Daten heute geworden… Weiterlesen →
Tsunamis am Rande des Nervenzusammenbruchs Die Katastrophe ist das negative Zentrum von Geschichte und Metaphysik in der Populärkultur seit den siebziger Jahren. Das Katastrophenbild ist das Bild, das als Meta-Mythos die widersprüchlichsten Diskurse, Ideologien und Denksysteme zusammenbringt. Die Katastrophe, so… Weiterlesen →
Rangierbahnhof Leipzig/Engelsdorf, September 2008 © Alexander Biedermann
„Es schweigt doch niemand“ Ein Gespräch mit Egon Bahr über Wandel durch Annäherung, Ai Weiwei und die Kunst der Aufklärung. Der SPD-Politiker plädiert für Geduld im Umgang mit China. Herr Bahr, brauchen China und die Chinesen Nachhilfe in der Kunst… Weiterlesen →
Gesichter lügen nicht Es gibt wenige, die mehr können. Eine große Regisseurin ist sie nicht, aber eine Entertainerin im umfassenden Sinne des Wortes ist Barbra Streisand. Als Musicaldarstellerin von einer Vitalität, die das Gravitationszentrum jeder Bühne bildet, als Schauspielerin von… Weiterlesen →
Als Jesus Christus, dessen Auferstehung zu Ostern gedacht wird, zu dem Gelähmten die Worte sprach „Steh auf, nimm deine Tragbahre, und geh nach Hause!“ (Matthäus 9,6) da erhob sich dieser und tat also. Sind wir Menschen dabei, uns gottgleich zu… Weiterlesen →
Irgendwie war es lustig. Ich hatte eine merkwürdige Mütze auf dem Kopf und einen Schal um die Schulter. Ich musste, im Wechsel mit meinem Vater, aus einem Buch vorlesen, das ich weder mochte noch verstand und Wein dazu trinken. Außerdem… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑