Alle gehen hin und jeder weiß Bescheid: Eine Minute nach Mitternacht startet der letzte Film um den Zauberschüler Harry Potter und seine Freunde. Derweil warten die Welt, die Verlage und Hollywood auf den nächsten Stein der Weisen, der Gold erschafft… Weiterlesen →
Juden, Christen, Kommunisten Es gab ihn nicht. Es gab keinen strukturellen Antisemitismus in der späteren DDR, wenigstens nicht in ihren letzten 20 Jahren. Wer anderes behauptet, verfolgt entweder politische Interessen und missbraucht das sensible Thema als Mittel zum Zweck oder er… Weiterlesen →
Was suchen zum Beispiel ein „kultivierter Mann, Ende 50, Freiberufler“ oder einfach nur „Mann, Ende 40“ auf dem Markt der Liebe im Anzeigenteil einer gutbürgerlichen Zeitung in Deutschland? Genau. „Nette Frauen“ mit großem – VERLUSTVORTRAG. Und zwar zum Beispiel mit… Weiterlesen →
Diesen Tag haben die Südsudanesen herbeigesehnt wie ein Heilsversprechen Nach 22 Jahren Bürgerkrieg mit seinen Millionen Toten, den Flüchtlingen, den Verhungerten, den Kindersoldaten soll die Unabhängigkeit einen Neuanfang bringen. Ein Leben in Würde, mit Zukunft. Und ein Leben ohne Krieg…. Weiterlesen →
In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue… Weiterlesen →
The Man We Loved to Hate. Wie das Web Osama bin Laden abschießt Darf man sich über Bin Ladens Tod freuen? Das Internet hat längst entschieden: Der Mann ist für jede “Spezialbehandlung” gut. Visuell jedenfalls. [media id=79 widh=640 high=320]… Weiterlesen →
Henryk Goldberg wundert sich über deutsche Gerichte Das Leben ist ein hohes Gut. Es wird in Deutschland geschützt mit aller Konsequenz. Zum Beispiel das Oberlandesgericht Naumburg. Das hat jetzt in letzter Instanz den Direktor des Magdeburger Zoos und drei seiner… Weiterlesen →
[media id=68] Ein 23 Minuten Hörstück „Memoria Eschatologica“ – Havarieprotokoll des Reaktorunglücks in Tchernobyl, komponiert 1992, remodelt 2011 by A23H (aus der Partitur)
„Ich habe Zivildienst gemacht.“ Das war in Zeiten, in denen man noch gefragt wurde: „Haben Sie gedient?!“ ein Bekenntnis, dessen provokativer Puls nicht viel geringer war als der des weiblichen „Ich habe abgetrieben“ auf dem Cover des „Stern“. Ich bekenne… Weiterlesen →
[media id=70 width=640 height=320] Interview, Kamera, Schnitt: Alexander Biedermann (Mai 2011, Hamburg, © getidan) Georg Seeßlen ist 1948 geboren, hat in München Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie studiert. Er schreibt nicht nur Kritiken und Aufsätze und Bücher, sondern dreht bei Gelegenheit… Weiterlesen →
In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue… Weiterlesen →
„Der Liebe Gott sieht alles, ausser Dallas!“ Die gute alte Zeit Wissen Sie noch? Das wurde damals, wenigstens in den gebildeten Ständen, gehandelt wie Pornografie: Jeder kennt es, jeder hat eine Meinung dazu. Aber keiner hats gesehn. Es galt als… Weiterlesen →
Sonntagsbrunch mit „True Innovators“ Die FDP-Bundestagsfraktion lud zum Sonntagsfrühstück und sprach über Kreativwirtschaft. Denn das ist der Humus, auf dem die Liberalen von morgen wachsen sollen. Politische Kultur und Kultur sind nicht das Gleiche. Das lehrt das Beispiel der FDP…. Weiterlesen →
Die Ausstellung „Paradise Lost“ im Istanbul Modern widmet sich einem der drängendsten Probleme der Menschheit Ein Büffel in einem gewässerten Reisfeld, Wolken am Himmel, Krähen über der Landschaft, Kleinbauern mit einem Handkarren auf dem Weg zum Markt, irgendwo steht einsam ein… Weiterlesen →
Darf man sich über Bin Ladens Tod freuen? Das Internet hat längst entschieden: Der Mann ist für jede »»Spezialbehandlung« gut. Visuell jedenfalls. Über die Politik und Moral der modernen Bildkultur. Es gibt eine paradoxe, wenngleich verbreitete Konstruktion im System der… Weiterlesen →
Mit einer einzigartigen Foto-Ausstellung aus dem eigenen Archiv feiert der Konzern sein 200jähriges Jubiläum – Industriefotografie zwischen Propaganda und Zeitdokument Krupp wird 200 Jahre, und die Krupp-Stiftung feiert dieses Jubiläum mit einem Gang ins Firmenarchiv. Das Ergebnis dieser Reise ist… Weiterlesen →
Niemandsland der Träume von Markus Metz & Georg Seeßlen Jugoslawien war einst ein reiches Filmland, in dem das Kino auch ein bedeutendes Identifikationsmittel darstellte. Nach dem Zerfall und den schrecklichen Ereignissen, die ihn begleiteten, ist es wiederum das Kino, was… Weiterlesen →
Haben und Sein Die Saga: Berlin ist zu dem Produktionsort zeitgenössischer Kunst avanciert. Der Trend: zum konsumistischen Spektakel. Anlass zum Nachdenken: based in Berlin. Ein Notenständer in einem grünen Hinterhof. Die Bildpolitik von „Based in Berlin“ ist erstklassig. Denn das… Weiterlesen →
Vom Risiko des Seiltänzers Vielleicht war etwas durcheinander geraten, vielleicht hatten die Pläne der obersten Schöpfungsbehörde Hermann Kant zum Gaukler bestimmt Einer von der Art, der, hoch auf dem Seil die Welt bedenkend, noch immer Lust und Chuzpe findet für… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑