Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 75 geworden. Er gilt als einer der ganz großen deutschen Regisseure und ist aktuell wieder im Gespräch; Oskar Roehler etwa hat ein Biopic über das „Enfant terrible“ gedreht. Dabei hat Fassbinders Art, Filme… Weiterlesen →
ShareZu groß, zu klein, zu politisch, zu oberflächlich … Die Meinungen über die aktuellen Filmfestivals sind vielfältig und kontrovers. Anlässlich des 70. Jubiläums der Berlinale diskutierte Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit den Künstlerischen Leiterinnen und Leitern bedeutender internationaler Filmfestivals (Carlo Chatrian, Karel… Weiterlesen →
ShareDas Filmfest zeigte die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von über hundert Jahren „Black Cinema“ | Als 1992 im Grazer Stadtpark eine große Retrospektive unter dem Titel „Black Cinema“ gezeigt wurde, fiel die Definition noch einigermaßen leicht. Es ging um schwarze Filmemacher… Weiterlesen →
ShareEs lebe das Kino! Es lebe das Kino, ein Aufruf, der kurz vor der BERLINALE auf offene Ohren stößt. Im letzten Jahr verzeichnete das Festival knapp 500 000 Kinobesuche. Eine Stadt im Filmfieber läßt vergessen, dass Kinos verschwinden – nicht… Weiterlesen →
ShareAus einer 12-monatigen Reise durch 66 deutsche Kinos entsteht ein von persönlichen Begegnungen und Erfahrungen geprägter dokumentarischer Essay, der den Status quo der deutschen Kinokultur beschreibt. Und über den Stellenwert des Kinos als gesellschaftlichem Ort heute und in der Zukunft… Weiterlesen →
ShareFilme aus Südafrika im PANORAMA der BERLINALE 2017 Das Tolle an der Berlinale ist, dass man mehr oder weniger gemütlich sitzend in viele Kontinente bzw. Länder dieser Welt blicken kann. Nach Asien oder Süd- bzw. Lateinamerika – dieses Jahr kommen auffallend… Weiterlesen →
ShareDer Künstler Christoph Schlingensief ist auch fünf Jahre nach seinem Tod präsent in Ausstellungen, Büchern und natürlich in seinem großen Projekt des Operndorfes in Burkina Faso. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist bei alledem der Filmemacher Schlingensief. Von Markus Metz… Weiterlesen →
ShareDie Filme UNBROKEN und FURY, ganz dem Zweiten Weltkrieg verpflichtet, starten im Januar. „Hart. Aber gut.“, meint Simone Meier auf watson und berichtet über die Ausweitung der Kampfzone im Hause Jolie-Pitt. weiterlesen Share
ShareDer Bosnienkrieg und die Folgen: Mitten im Krieg geschieht ein Mord, auf einem Marktplatz. Zwölf Jahre später bringt der Zufall, zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten, Beteiligte, Opfer und Täter, zusammen. Da gilt es dann, sich zu entscheiden: Vergeltung? Vergessen?… Weiterlesen →
ShareIn der Schweiz hat die Adaption des dort sehr bekannten Jugendbuches in kürzester Zeit viele Zuschauer angelockt. Ob das hierzulande auch gelingt, bleibt abzuwarten. Verdient hätte es das Abenteuer durchaus. Denn die Inszenierung von Xavier Koller ist eingängig und… Weiterlesen →
ShareVon einem Biopic erwartet wohl niemand eine ernst zu nehmende, wahrhaftige Auseinandersetzung mit einer Lebensgeschichte. Spielfilme über berühmte Persönlichkeiten sind in der Regel knallbunte Shows. Meist glorifizieren sie die Dargestellten. Derart schnöde, wie diese Märchenstunde um den berühmten Couturier YSL,… Weiterlesen →
ShareYip Man, auch Ip Man oder, kantonesisch, Yip Kai Man (1893 bis 1972) ist eine Legende der Martial Arts, nicht nur, weil er als Entdecker und Trainer von Bruce Lee der Godfather hinter dem internationalen Mythos für den Kampf der… Weiterlesen →
ShareDie Sünden der Väter und die Chancen der Söhne Ein nackter Oberkörper, ein Butterfly-Messer. Ein Mann. Er zieht die Lederjacke über die Tätowierungen und er geht seinen Weg und er tut, was er tun muss. Motorradfahren in einem runden Käfig… Weiterlesen →
ShareKino bis zur Erschöpfung Steven Soderbergh scheint seinen Kampf gegen die Traumfabrik erst einmal aufzugeben Ein Film-Verrückter, zweifellos. Wie eines seiner Vorbilder, Steven Spielberg, war Steven Soderbergh schon als 13jähriger mit der Super 8-Kamera unterwegs; er lernte Filme wie… Weiterlesen →
ShareVerfilmung verjuxt großartigen Roman Regisseur Detlev Buck und Autor Daniel Kehlmann machen bei der Verfilmung des Bestseller-Romans „Die Vermessung der Welt“ aus Ironie Häme und aus einem sensiblen Buch einen groben Streifen. „Diese Lehre“, schreibt Daniel Kehlmann, „nannte sich Neptunismus… Weiterlesen →
ShareÜber die deutsche Kinolandschaft, ihre Bewohner und deren Konsumverhalten Den Kinobesitzern geht es anscheinend gut. Allein mit ihrem Ticketverkauf haben sie im vergangenen Jahr 989 Millionen Euro erwirtschaftet – deutlich mehr als zuvor. Und dies bei einem Besucherrückgang um immerhin… Weiterlesen →
ShareDas Filmfestival Locarno widmet 2012 seine große Retrospektive Otto Preminger. Er war ein Despot, doch das Publikum liebte ihn. Otto der Schreckliche Manchmal lässt sich über einen Menschen nur Schlechtes sagen. Zum Beispiel über den Filmregisseur Otto Preminger (1905-1986)…. Weiterlesen →
ShareRummelplatz ist abgebrannt Eine Filmdiskussion mit vielen Leerstellen und romantischen Deckadressen Dominik Graf verspürt eine ungestillte Sehnsucht in sich. Er wünscht sich „Spektakel, brüllendes Gelächter, Jahrmarkts-Schock“ im deutschen Kino und verwünscht im Gegenzug das neue deutsche Qualitätskino. Eine vornehme Umschreibung… Weiterlesen →
ShareDas vergessene Geheimnis Szabos bunter Bilderbogen Am Anfang explodiert der Schnaps. Die Destille des alten Aaron Sonnenschein fliegt sehr schön durch die Luft. Sein Sohn Emmanuel findet das schwarze Buch mit der geheimen Rezeptur des Schnapses »Sonnenschein« in den Trümmern,… Weiterlesen →
ShareGeschichte und Geschichten Der letzte DEFA-Film Der Volkspolizist bricht ein großes Stück der blaue Pappe heraus. »So kommen Sie bis zur Werkstatt« sagt er mitfühlend zu der Fahrerin. Share
Share© 2021 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑