Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Kritik

Der Albaner (Johannes Naber)

Noch ein Regie-Debüt, diesmal von einem Deutschen, in einer deutsch-albanischen Gemeinschaftsproduktion realisiert: „Der Albaner“. Es geht um Deutschland als Land der Sehnsucht: Jungregisseur Johannes Naber und sein Hauptdarsteller Nik Xhelilaj packen mit Kraft und Charme und Klugheit. Arben (Nik Xhelilaj)… Weiterlesen →

Angèle und Tony (Alix Delaporte)

Ein Debütfilm, der es in sich hat. Regisseurin Alix Delaporte wagt sich an ein Sozialdrama im Milieu einfacher Fischer. Hier wird die Normandie nicht als Landschaft der Romantik verklärt, hier geht es ums Ganze, ums Überleben. Die Story lässt sich… Weiterlesen →

Flix: Da war mal was… Erinnerungen an hier und drüben. / Michael Reynolds: Mauern. Zehn Geschichten, um sie zu überwinden. / Simon Schwartz: drüben!

Die Berliner Mauer im Comic Unterscheiden sich die Generationen im Nachdenken über die Berliner Mauer? Wer heute 30 Jahre oder jünger ist, zählt den Mauerfall zu seinen Kindheitserinnerungen. Für viele aus dieser Altersgruppe dürften Fernsehbilder zur sinnlichsten Erfahrung des Herbsts… Weiterlesen →

Infinite Space – Der Architekt John Lautner (Murray Grigor)

CC BY  IK’s World Trip Wohnsehnsucht am Ende der Welt Am Ende der Welt fühlte sich Sean Connery bei den Dreharbeiten zu Diamantenfieber. Der legendäre Kampf zwischen 007 und den Amazonen „Bambi“ und „Klopfer“ wurde in dem Elrod House (1968) inszeniert…. Weiterlesen →

Michael David Lukas: Das Orakel von Stambul

CC BY-SA Christiaan Briggs Orientkitsch für die Völkerverständigung Ein übersinnlich begabtes Mädchen wird zur Beraterin des osmanischen Sultans: Mit einer Mischung aus Märchen und Geschichtsroman will Michael David Lukas zur kulturellen Verständigung zwischen Orient und Okzident beitragen. Mehr als Klischeebildung ist… Weiterlesen →

Geständnisse (Tetsuya Nakashima)

Ein Horrorfilm der sehr anderen Art. Regisseur Tetsuya Nakashima bemüht keine Geistererscheinungen, keine Kreisch- und Schlachtorgien. Schließlich geht es ihm ja auch um den Horror alltäglicher Gewöhnlichkeit. Der Schrecken schleicht sich an: Eine Lehrerin (Takako Matsu) steht vor einer Klasse…. Weiterlesen →

Der Philosoph (Rudolf Thome)

Das Label Kinowelt hat ja bereits einiges des deutschen Regisseurs Rudolf Thome veröffentlicht. Neu jetzt zum Beispiel: „Der Philosoph“. Der 1988 entstandene Film spiegelt das Thema, das Thome besonders oft angepackt hat: die Schwierigkeit, Liebe auszuhalten. Drei Frauen und ein… Weiterlesen →

Nichts zu verzollen (Dany Boon)

Ein Großteil der deutschen Filmkritik schäumt: Nach seinem Hit „Willkommen bei den Sch‘tis“ kassiert Regisseur Dany Boon Prügel. Da wird sogar die Keule geschwungen, diesmal sei er „rassistisch“. Geht’s nicht ‘ne Nummer kleiner? Sicher: die neue Klamotte des Franzosen ist… Weiterlesen →

Philip-Lorca diCorcia: Eleven

Mit Drama und Mystery garniert Elf eingefrorene Tableaus des Fotografen Philip-Lorca diCorcia „Bilder sind gewöhnlich ein Spiegel dessen, der sie produziert hat“ seufzte einmal Philip-Lorca diCorcia. Bei dem Versuch, den Fotograf aus dem Spiel zu nehmen, entstand 2000 seine Serie… Weiterlesen →

Douglas Coupland: Marshall McLuhan. Eine Biografie.

Häuptling im globalen Dorf Zum 100. Geburtstag: Douglas Coupland schenkt dem Medienguru Marshall McLuhan eine Biografie „Ich liebe die Massenkultur“. Vielleicht liegt in diesem Bekenntnis Douglas Couplands in einem Interview die Antwort auf die Frage, was ihn bewogen haben mag,… Weiterlesen →

Win Win (Tom McCarthy)

Tom McCarthy setzt auf Gefühl. Und er setzt auf seinen Star Paul Giamatti, der gerade in Barneys Version brillierte. Die Mischung geht prima auf. Giamatti spielt den Anwalt Mike Flaherty. Der fristet ein eher bescheidenes Dasein, irgendwo in der Provinz…. Weiterlesen →

Brautalarm (Paul Feig)

Dieser dämliche deutsche Verleihtitel dürfte einige Zuschauer kosten. Er klingt viel zu brachial und nach grobem Witz, als dass sich Liebhaber geistreichen Humors darauf einlassen mögen. Was der Komödie – die durchaus auch Deftiges bietet – unrecht tut. Die Story… Weiterlesen →

Ein Sommersandtraum (Peter Luisi)

Ein Mensch vergeht, er rieselt dahin, Sandhäufchen für Sandhäufchen wird er weniger. – Das ist die höchst originelle Ausgangsidee dieses Schweizer Spielfilms, der im Januar den Publikumspreis beim Festival um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken gewann. Die Hauptfigur ist… Weiterlesen →

Auf der anderen Seite (Fatih Akin)

Ali, der alte Türke, nimmt sich Yeter, die alte Hure, ins Haus. Yeter erzählt Nejat, Alis Sohn, sie gehe anschaffen, damit ihre Tochter in der Türkei ein besseres Leben schafft. Dann schlägt Ali die Hure und sie fällt unglücklich, ein Sarg nach Istanbul. Nejat… Weiterlesen →

Tom meets Zizou – Kein Sommermärchen (Aljoscha Pause)

Es ist erstaunlich, was alles da ist in diesem Film. Aus dem Australien des Jahres 2011 blickt „Tom meets Zizou – Kein Sommermärchen“ zurück auf die Fußballerbiografie des Thomas Broich – und bis nach Burghausen im Jahre 2003. Da ist… Weiterlesen →

Henry Roth: Ein Amerikaner

Es ist wohl der hartnäckigste Fall eines „Writers Block“, den man sich denken kann. 60 Jahre dauerte es, bis nach Henry Roths Debütroman „Nenn es Schlaf“ aus dem Jahr 1934 Anfang der 1990er Jahre der erste Teil seiner vierbändigen Autobiographie… Weiterlesen →

Martin Walser: Muttersohn

Je älter ein Schriftsteller wird und je mehr er geschrieben hat, umso rätselhafter erscheint das, was man der Einfachheit halber als „Werk“ bezeichnet. Das „Werk“ fasst auch heterogenstes Material zu einer Einheit zusammen, weil es ja schließlich ein und dieselbe… Weiterlesen →

Kwame Anthony Appiah: Eine Frage der Ehre

Kwame Anthony Appiah erklärt, warum historischer Fortschritt nicht durch moralische Argumente zu erreichen ist. „Die Ehre hat man ins Exil auf ein philosophisches St. Helena geschickt, wo sie ihre verblassenden Epauletten betrachtet und erlebt, wie ihr einst glänzendes Schwert in… Weiterlesen →

Isabell Lorey: Figuren des Immunen

Plebejer ohne Eigenheim In „Figuren des Immunen“ entwirft Isabell Lorey ein Modell des politischen Widerstands, das Stärke im Sich-Entziehen sucht Das Dilemma westlich kapitalistischer Gesellschaften ist, dass gegen sie kein revolutionäres Kraut wachsen kann. Wo Macht und Herrschaft, wie Foucault… Weiterlesen →

Die Filme der Claire Denis

Bilder und Vexierbilder Claire Denis ist keine Unbekannte, seit 23 Jahren macht sie Filme, doch es hat längere Zeit gedauert, bis sich ihr vielgestaltiges Werk in der kinematographischen Erinnerung festgehakt hat. In unserer Gesellschaft des Spektakels haben Filme Erfolg, die… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑