Die Selbstabschaffung der Kunst Ende April beginnt die 7. Berlin Biennale. Ihren Machern schwebt ein radikaler Paradigmenwechsel vor Ein flatternder Sonnenvogel, der an einer rosaroten Blüte nascht. Das Bild, das der Künstler Khaled Jarrar vor Kurzem in Berlin vorstellte, sah… Weiterlesen →
Geboren am 10.4.1952: „The Master of Aikido“ aka „Lord Steven” oder auch einfach Steven Seagal ist 60! Der hünenhafte Martial-Arts-Actionstar Steven Seagal mit der tief-heiseren Stimme und dem stahlhartem Blick ist einer der größten Stars des Actionfilms. Der Meister verschiedener… Weiterlesen →
Lange galt Günter Grass als politisches und soziales Gewissen der BRD. Seine eigene Rolle hinterfragte er dabei kaum. Auch daher ist seine Kritik heute unglaubwürdig. Im wichtigsten politischen Augenblick seines Lebens, im Dezember 1970, war Günter Grass nur Zeuge. Ausnahmsweise… Weiterlesen →
oder: Wie das Raumkino zur Opernbühne wird, und was Liebe und Schiffbruch zur Amerikanisierung der Welt beitragen Was ich schon immer wissen wollte: Ob man eine Liebesgeschichte eigentlich in 3-D erzählen kann. Bislang nämlich hat sich die räumliche Öffnung des… Weiterlesen →
Schiffbruch mit Zuschauer, oder: Wie sich das Fernsehen den Untergang der Titanic aneignet In seiner „Metapherologie“ unterscheidet Hans Blumenberg drei Arten von Metaphern: Die erste dient der Ausschmückung, die zweite entsteht aus Unklarheit, die dritte Form aber nennt er die… Weiterlesen →
Gedichte waren noch nie die Stärke von Günter Grass. Das Verkünden politischer Meinungen lag ihm immer sehr viel näher. Offenbar hat er aber bis heute nicht begriffen, dass Meinen und Dichten zwei grundverschiedene Dinge sind. Sonst hätte er kaum die… Weiterlesen →
Sonntag, 7. Oktober 2007 Osterinsel Da ist sie: die Osterinsel. Durch die Lücken der dichten Wolkendecke, über die mein Flugzeug der Fluggesellschaft LAN fliegt, sehe ich die ersten Stücke des rund 173 Quadratkilometer kleinen Eilands. Drumherum sieht man nur Wasser…. Weiterlesen →
Wollen und können Eine revolutionäre Situation entstehe dann, wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen. Dieser Satz wird Lenin zugeschrieben. Er klingt so einleuchtend, dass sich offenbar niemand gern die Mühe macht, die Fundstelle zu… Weiterlesen →
Die Hauptfigur des Thrillers „Angst“ von Robert Harris, Dr. Alexander Hoffmann, ist promovierter Physiker und Eigentümer eines Hedgefonds. Da ist wohl eine literaturgeschichtliche Dissertation mit dem Titel „Das Bild des Physikers in der Schönen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts“… Weiterlesen →
Die andere Seite des Paradieses Im Emirat Dubai trifft sich die Elite am Golf zum Luxus-Shopping. Die Kunstmesse spiegelt auch die politischen Umbrüche einer Zukunftsregion. Sandsäcke in einem Luxushotel. Auf den ersten Blick nahm sich der braune Bunker im Madinat… Weiterlesen →
Ich bin der, der immer zu früh kommt. Am Donnerstag eine Verabredung im Erfurter Augustinerkloster, zu früh und Frühling, Spaziergang also. So entdeckte ich das Schild. „Hier stand das Geburtshaus von Willi Münzenberg 1889 – 1940. Publizist im Widerstand gegen… Weiterlesen →
Klassengesellschaft „Im Finanzkapitalismus kehren vormoderne Sozialformen wieder“, sagt der Soziologe Sighard Neckel. Wer reiche Eltern hat, wird reich, wie im Feudalismus. Gegen die Herrschaft der globalen Finanzelite hilft nur eine neue Wirtschaftsethik. taz: Herr Neckel, wissen Sie, wer Anshu Jain… Weiterlesen →
Sonntag, 17. August 2008 Karonga Der Koch der Mufwa Lodge stellt einen neuen Rekord in Langsamkeit auf. Oliver, ein reisender Lehrer aus Heidelberg, der Karonga heute verlassen wird, und ich sitzen schon über eine… Weiterlesen →
Der Tiefflieger Vor dreißig Jahren schrieb Hermann L. Gremliza: „Zieht ein Gewitter auf, fliegen die Pfaffen tief.“ Wer Christenmenschen unter seinen Freunden hat, zitiert das nicht gern. Aber die Wahrheit darf nicht vertuscht werden. Just dies jedoch gehört zu den… Weiterlesen →
Vielleicht doch Kunst Die Spannung auf die 13. Documenta wächst. Ihre Macher werben auf der Tourismusbörse mit vagem Mantra und klarem „Maybe“ für das wichtigste Kunstereignis der Welt. Eine Frau mit blonder Löwenmähne, die an einem tropischen Baumstamm lehnt, im… Weiterlesen →
TV-Kommissarinnen müssen sich kaum noch gegen sexistische Kollegen wehren. Dafür haben sie ein anderes Problem: Sie sind makellos. „Hab ich da was?“ Lächelnd und mit leiser, amüsierter Stimme weist Nina Kunzendorf in ihrem ersten Auftritt als „Tatort“-Ermittlerin namens Conny Mey… Weiterlesen →
Die Männerversteherin Ich mag sie, unsere Frauen- und Familienministerin. Sie möchte so gern anders sein als alle ihre Vorgängerinnen und wenigstens ein bisschen Geschichte schreiben. Am Weltfrauentag, hat sie sich daher überlegt, stelle ich mich nicht hin und bete nach,… Weiterlesen →
Warum Henryk Goldberg heute keine Blumen kauft Nein, ich werde wieder keine Blumen kaufen. Daran kann man zum einen deutlich erkennen, dass ich mich durch das Regime nicht habe indoktrinieren lassen. Zum andern bin ich ein Opfer sexueller Belästigung gelegentlich… Weiterlesen →
Antisemitismus-Forscher über Gauck Das Geschichtsbild von Gauck ist nicht reaktionär, sondern spiegelt eine Durchschnittsmeinung wider, findet Wolfgang Benz. Gespräch über Atheisten, den Holocaust und Sarrazin. taz: Herr Benz, im Moment wird hart über die Eignung von Joachim Gauck für das… Weiterlesen →
Henryk Goldberg will auch nicht zum Zapfenstreich Also mich hat ja niemand gefragt. Außerdem will ich am Donnerstagabend ins Kino. Aber wenn Sie nichts vorhaben, fahren Sie doch morgen nach Berlin. Da hat einer eine Party und freut sich über… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑