Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Reisewelten: Tansania (2)

Tansania (Teil 1 lesen) Donnerstag, 21. August 2008 Iringa Es regnet. Das Hochland im südlichen Tansania macht seinem Ruf alle Ehre. 25.000 Millimeter Niederschlag fallen hier jedes Jahr pro Quadratmeter. Die graue feuchte Luft, die alle Klamotten an meinen Körper… Weiterlesen →

Reisewelten: Tansania (1)

Dienstag, 19. August 2008 Tukuyu Nachdem ich den Grenzübergang von Malawi nach Tansania passiert habe, muss ich erstmal 1,5 Kilometer zu Fuß gehen. Der Busbahnhof, von dem alle Minibusse ins Landesinnere starten, liegt verflucht weit weg von der Grenze. Wer… Weiterlesen →

Piratenpartei: „Klarmachen zum ändern!“

Minimalprogramm   Hidden Professionals Das Image der Piratenpartei als einer Art Rasselbande von vorher unpolitischen Nerds und impliziten Anarchisten ist werbewirksam, aber wohl nicht ganz zutreffend. Wer vor Jahren einmal einen ihrer ländlichen Stammtische aufsuchte, konnte auf den ersten Blick… Weiterlesen →

Schriftsteller Amir Cheheltan über den Iran

„Iraner lieben die USA“ Die Iraner neigen dazu, das Gegenteil ihrer Regierung zu tun, sagt der Schriftsteller Amir Cheheltan. Er erklärt, warum Sanktionen nur den Menschen schaden und wie er Auto fährt. Amir Cheheltan: Irgendwie schon. Teheran ist nicht nur… Weiterlesen →

Yael Bartana in Berlin

Die Ästhetik der Demokratie Faschistoid oder verrückt? An Yael Bartana scheiden sich die Geister. Ist die Documenta-Teilnehmerin von 2007 eine israelische Leni Riefenstahl? Spätestens seit die 1970 in Israel geborene Videoartistin Yael Bartana auf der Biennale von Venedig im letzten… Weiterlesen →

Throbbing Gristle – Zerstörer der Zivilisation

Es lohnt sich, die Kunst von Throbbing Gristle wiederzuentdecken: Die Band geht an die Ursprünge der Musik, also dahin, wo es das menschliche Subjekt nicht gibt Throbbing Gristle „Discipline“ (Brooklyn Masonic Temple 04/16/09) gesehen bei YouTube Industrial? Ist das nicht… Weiterlesen →

Ein Teil der Gesellschaft (zur 13. Architektur-Biennale)

Provokateur Mit der 13. Architektur-Biennale will der britische Architekt David Chipperfield seiner Zunft mehr Gemeinschaftssinn antrainieren Der italienische Architekt Franco Stella errichtet derzeit im Herzen der deutschen Hauptstadt einen hässlichen Kasten unter dem Tarnnamen Humboldt-Forum. Würde diese seltsame Kreuzung aus… Weiterlesen →

Warum Dominik Grafs Abrechnung mit dem deutschen Subventionskino ins Leere läuft.

Rummelplatz ist abgebrannt Eine Filmdiskussion mit vielen Leerstellen und romantischen Deckadressen Dominik Graf verspürt eine ungestillte Sehnsucht in sich. Er wünscht sich „Spektakel, brüllendes Gelächter, Jahrmarkts-Schock“ im deutschen Kino und verwünscht im Gegenzug das neue deutsche Qualitätskino. Eine vornehme Umschreibung… Weiterlesen →

Bechern mit Old Death (Karl May lebt)

Karl May lebt – unter anderem in der Darstellenden Kunst. Ein Schriftsteller kennt keine Geheimnisse vor seinen Lesern, er gehört zu ihnen und sie zu ihm – wie der Vater zu seinen Kindern. Karl May „Im Indianerland steht ein hoher… Weiterlesen →

The Rock aka Dwayne Johnson ist 40

Action-Star Dwayne Douglas Johnson wurde als Wrestler „The Rock“ bekannt. Er galt als die große Actionhoffnung des neuen Jahrhunderts und sollte mit Filmen wie The Scorpion King, Welcome to the Jungle und Doom in die Fußstapfen von Arnold Schwarzenegger treten…. Weiterlesen →

Erich Honecker: Letzte Aufzeichnungen

„Der Rechtsstaat ist ein Staat der Rechten“ Während seiner Haft im Untersuchungsgefängnis Moabit (29. Juli 1992 – 13. Januar 1993) machte Erich Honecker tagebuchartige Aufzeichnungen für seine Ehefrau. Diese hat sie jetzt zur Veröffentlichung freigegeben. Der Text, so wird mitgeteilt,… Weiterlesen →

Vierzig Jahre „Extremisten-Erlass“

Am 28. Januar 1972 verabschiedeten Bundeskanzler Brandt und die Ministerpräsidenten der Länder ihre »Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst«, bekannter geworden unter der Bezeichnung ›Extremistenerlass‹ oder ›Radikalenerlass‹. 2012 hätten wir also nicht nur ein krummes, sondern auch… Weiterlesen →

Belohnung für Nichtinanspruchnahme – über die Absurdität des Betreuungsgeldes

Endlich einmal eine wirkliche Innovation. Mit dem Betreuungsgeld stößt die Bundesregierung in eine neue Dimension des Gestaltens vor und entdeckt die negative Politik. Negative Politik zielt auf Unterlassung. Anstatt den Staat als gesellschaftliche Organisationskraft oder als öffentlichen Dienstleister zu verstehen,… Weiterlesen →

Wurst. Mit Wein, Weihnachten, Wild und Gemüse. (Ausstellung Nikolaus Heidelbach)

Die Wurst soll Frankfurts Ambition untermauern, Hauptstadt der Satire zu sein. Seit Ende 2008 existiert in der Mainstadt das caricatura-Museum, das mit einer Dauerausstellung, die der Neuen Frankfurter Schule gewidmet ist, bereits beträchtliche Satirepfunde in die Waagschale wirft und offensiv… Weiterlesen →

An der Koran-Front

Nicht jeder Salafist ist ein potenzieller Terrorist. Wo dieser Unterschied verwischt wird, schlägt Kritik an religiösem Fanatismus in Rassismus um Die Bärtigen sind da. Im Herzen deutscher Städte, in Einkaufszonen zwischen McDonald’s und H & M verteilen sie ungebeten den Koran. Was… Weiterlesen →

Stan Back – aus seinem Nachlass (IV)

Bonn von Mangaroca aus (Stan Back, Köln 1991) Zur Entstehung einer Ausstellung und was in den 1980ern sonst noch so zählte. Ein einfaches, typisches Bonner Wohnhaus in einem innerstädtischen Wohnviertel zwischen Bahnhof und Botanischem Garten. In dieser Heinrich Böll-artigen Umgebung… Weiterlesen →

Edgar Reitz über die Zukunft des Kinos und das Gewinnstreben einer Branche, die mit Kunst nichts im Sinn hat…

Herr Reitz, Wahrnehmungskonventionen verändern sich, kulturell und auch  über Generationen. Jüngere Zuschauer wollen etwas anderes im Kino sehen als Ältere, was für Filme braucht das Kino?  Wir wissen ja was da im Moment geboten wird. Nehmen wir die Computergames: Das… Weiterlesen →

Was lockt uns ins Kino?

Über die dunkle Höhle und ihre Geheimnisse… Nicht nur bei großen Film-Festivals gibt es zu Beginn jeder Vorführung diesen magischen Moment, wenn die Saallichter ausgehen, der Vorhang sich hebt, das aufgeregte Stimmengewirr aufhört und die zappelnden Gliedmaßen zur Ruhe kommen…. Weiterlesen →

Kapital-Transaktionssteuer

Die Bundeskanzlerin und der französische Staatspräsident wollen eine Finanztransaktionssteuer einführen. In Frankreich soll sie sogar schon ab August 2012 gelten. Für die Euro-Zone denkt man an einen Satz von 0,1 Prozent auf Aktien- und 0,01 v. H. auf Derivatenhandel. Damit… Weiterlesen →

Versteckte Ökonomie

Das aufsteigende Bürgertum der frühen Neuzeit legitimierte sich gegenüber dem Absolutismus nicht nur durch seine Losung von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, sondern auch durch die Behauptung, dass der von ihm betriebene Handel friedlichen Fortschritt statt militärischer Gewalt bringe. Im Feudalismus erfolgte… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑