Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Helmut Kohl

Der Abschied vom Überkanzler ist eingeläutet. Doch die Deutschen ­weiden sich lieber am Zerfall seiner Familie, als die Folgen seiner Regentschaft zu hinterfragen Vor der Schaffung des neuen, größeren Deutschland und dem Erwachen in Sozialabbau, Krieg und Krisen war die… Weiterlesen →

Jutta Brückner: Über Heimat, Sprache und Romantik

[media id=82 width=640 height=320] Interview, Kamera, Schnitt: Alexander Biedermann  (Mai 2011, Hamburg, © getidan) Jutta Brückner Geboren in Düsseldorf, lebt in Berlin. Studium der Politischen Wissenschaft, Philosophie und Geschichte. Dissertation über „Die deutsche Staatswissenschaft im 18. Jahrhundert.” Seit 1975 Drehbuchautorin,… Weiterlesen →

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Verschleuderbarkeit

I. WAS BISHER GESCHAH                                                        „Das Genie ist heute das Publikum“                                                                   Chris Dercon, Direktor Haus der Kunst, München Nichts ist schlimmer als etwas oder jemand, dem man zuschreibt, es, sie oder er würde sich „neu erfinden“. Irgendwas zwischen Botox-Zombie,… Weiterlesen →

Georg Fülberth über das „Manifest zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit“

Manifest mit Anlauf Die Professoren Heinz-J. Bontrup und Mohssen Massarrat aus dem Umfeld der „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“ und der attac-Arbeitsgruppe „ArbeitFairTeilen“ haben im Mai 2011 unter dem Titel „Arbeitszeitverkürzung und Ausbau der öffentlichen Beschäftigung jetzt!“ ein „Manifest zur Überwindung der… Weiterlesen →

Die postheroischen sozialen Bewegungen brauchen keine Märtyrer mehr, doch der postdemokratische Staat erzeugt sie trotzdem.

Zum Helden wird man gemacht  CC BY-ND Assi (31.09.2010; Stuttgart; Schloßpark) Auf den Demonstrationen in Ägypten waren in den vergangenen Tagen Transparente mit den Namen jener Menschen zu sehen, die von Polizei und Agenten ermordet worden waren. Die Getöteten erhielten ausdrücklich… Weiterlesen →

Die These vom einsamen Spinner (Anders Behring Breivik)

Wir müssen uns von der mittig gewordenen Islamophobie distanzieren Es ist kaum auszuhalten: Anders Behring Breivik ist seinem Ziel so nahe gekommen! Alle Welt schreibt jetzt über ihn, leuchtet sein Leben, seine Motive aus, und viele, viele klicken sich dieser… Weiterlesen →

Achim Szepanski: Pole Positon – Fußnoten

Die Preisbewegungen auf den Finanzmärkten ähneln heute möglicherweise den Bewegungen eines strukturierten Chaos. Wie die ökonomische Chaosforschung annimmt, können laminare bzw. strukturierte Kapitalströmungen auf makroskopischer Ebene höchst turbulente Strömungen auslösen, die auf mikroskopischer Ebene vollkommen linear organisiert sind, wobei die… Weiterlesen →

Achim Szepanski: Saal 6

Achim Szepanski, der ehemaligen MILLE PLATEAUX-Chef und Deleuze-Fan hat in den letzten Jahren viel geschrieben. „Saal 6“ ist der erste Roman seiner Frankfurt-Trilogie.     Achim Szepanski
: Saal 6 756 Seiten, Paperback, 
rzm 001/ Rhizomatique 24 Euro ISBN978-3-98 13227-2-9 bestellen… Weiterlesen →

Philip-Lorca diCorcia: Eleven

Mit Drama und Mystery garniert Elf eingefrorene Tableaus des Fotografen Philip-Lorca diCorcia „Bilder sind gewöhnlich ein Spiegel dessen, der sie produziert hat“ seufzte einmal Philip-Lorca diCorcia. Bei dem Versuch, den Fotograf aus dem Spiel zu nehmen, entstand 2000 seine Serie… Weiterlesen →

Widerruf

War das ein Menetekel? Die Schrift an der Wand? Es war das Display der digitalen Wundertüte. Und da stand es, klar und deutlich: „Nichts zu widerrufen.“ Hatte mir da jemand eine Botschaft gesandt? Und warum? Hatte ich letzthin etwas widerrufen,… Weiterlesen →

Salz in die Wunde

Henryk Goldberg beteiligt sich am Brötchen-Krieg Die Geschichte Thüringens ist reich an furchtbaren Kriegen. A. D. 1999 hatten wir in Weimar den sog. Buren-Krieg, dabei ging es um die Frage, ob ein Parkplatz zum Kunst-Platz werden darf. Er durfte nicht…. Weiterlesen →

Nachschriften zu den „Blödmaschinen“ (4)

In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue… Weiterlesen →

Rückfall in die Barbarei

Ein Pranger für Sexualstraftäter Natürlich, es würde funktionieren. Sie würden nie wieder rückfällig. Und wenn doch, dann würden sie gelyncht. In Deutschland. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat jetzt gefordert, den Aufenthaltsort entlassener Sexualstraftäter im Internet zu veröffentlichen. Hintergrund ist der Fall… Weiterlesen →

Ankündigung einer Versteigerung

Auch Gedichte Gedichte sind auch dabei. Und Zeichnungen. Der Nachlass eines sehr bekannten Toten stiftet immer Interesse. Allerdings, die Poesie und die Kunst waren nicht die eigentliche Tätigkeit, mit der er sich eine weltweite Bekanntheit erwarb. Ungezählte Artikel wurden über… Weiterlesen →

Stadtranalytiker über Berliner Stadtschloss (Interview mit Dieter Hoffmann-Axthelm)

„Schluss mit den Spiegelfechtereien“ Architekturdebatte in einer neurotischen Stadt: Ein Gespräch mit dem Stadtanalytiker Dieter Hoffmann-Axthelm über das Berliner Stadtschloss und das Humboldtforum. Herr Hoffmann-Axthelm, das kubistische Gebilde der Humboldt-Box auf dem Schlossplatz in Berlin ist ja ein ungewohnt modernistischer… Weiterlesen →

Macht und Sex – Zum Fall Strauss-Kahn

Der Fall Strauss-Kahn zeigt einmal mehr, dass Macht sich nicht mehr gut über Sex symbolisieren lässt. Über Geld allerdings schon. Die Reihe der hochkarätigen Anklagen wegen sexueller Übergriffe in diesem Jahr hat fast schon etwas von einem Menetekel. Julian Assange,… Weiterlesen →

Dresscodes und Dribblings

Letzte Worte zu Frauenfußball, Jack Wolfskin, Deutschland-Fähnchen und Sinnstiftung Was die Entwicklung dessen, was wir post-feministisch oder prä-demokratisch „Gender Kultur“ nennen könnten (also das, was jenseits der juristischen, politischen und semiotischen „Gleichstellung“ als soziale und ästhetische Praxis in Bezug auf… Weiterlesen →

Doktoren und Plagiate

Endlich werden Doktorarbeiten gelesen. Massenhaft. Das gab es noch nie. Es gehörte immer eine ordentliche Dosis Masochismus dazu, sich freiwillig mit Textkonvoluten zu Themen wie „Vergleich des politischen Denkens in den USA und Europa“ zu befassen. Selbst professionelle Doktorarbeitsleser, Doktorväter… Weiterlesen →

Das Thema seines Lebens (Der Maler Bernhard Heisig – Die Totenrede von Christoph Hein)

Der Krieg hat dem Maler Bernhard Heisig zeitlebens die Inhalte seiner Kunst vorgegeben. Hinterlassen hat er ein Lebenswerk in progress – die Totenrede von Christoph Hein Im September 1942 wird Bernhard Heisig zum Wehrdienst einberufen und nach einer Grundausbildung in… Weiterlesen →

Die Filme der Claire Denis

Bilder und Vexierbilder Claire Denis ist keine Unbekannte, seit 23 Jahren macht sie Filme, doch es hat längere Zeit gedauert, bis sich ihr vielgestaltiges Werk in der kinematographischen Erinnerung festgehakt hat. In unserer Gesellschaft des Spektakels haben Filme Erfolg, die… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑