Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Der Berlinale Bär…

Was macht eigentlich der Berlinale Bär mit seinen Tatzen? – Die Künstlerin Renée Sintenis schuf die Trophäe des Festivals Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bär, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Gepard. Und jüngst… Weiterlesen →

Armin Mueller-Stahl: Der Wind des Vergehens

Beinahe alle Rollen gespielt, beinahe alle Ehrungen erhalten, beinahe alles Leben gelebt. Und dann? Dann ist Erfolg ein anderes Wort, dann ist Leben ein anderes Wertesystem. Dann tut einer was er schon immer tun wollte. Malen, Schreiben. Und Lieder singen,… Weiterlesen →

Protest

Protest ist ein zartes und vergängliches Gewächs. Ganz egal wie berechtigt, wie rabiat oder gar gewalttätig er auch hervorbrechen mag, hat doch jeder Protest damit zu kämpfen, dass er nicht auf Dauer angelegt ist, sondern vom Rausch des Augenblicks genährt… Weiterlesen →

Bertold Brecht (*10.02.1898)

Die Romantik des Nützlichen Bertold Brecht, der statt der Welt nur das Theater änderte und die Lyrik Es ist Sonnabend, der 21. Februar 1920. Ein junger Mann sitzt im Zug von Augsburg nach Berlin. Dort hofft er, ein Stück zu… Weiterlesen →

Gemeinsam im Niemandsland. Auf der Suche nach einer neuen Sozialordnung

Gemeinsam im Niemandsland – Bericht über ein Frankfurter Symposium*, das eine neue Sozialordnung suchte Eine neue Sozialordnung ist eine gute Sache. ‚Neu‘ ist spätestens seit der Moderne positiv konnotiert, und aktuell dürfte bei hinreichend vielen Menschen Konsens darüber bestehen, dass… Weiterlesen →

Thomas Bernhard (*09.02.1931)

In einem kurzen Filmausschnitt war ein entspannt monologisierender Thomas Bernhard zu sehen, der behauptete, wenn ihm fad oder gar tragisch zumute sei, dann schlage er ein eigenes Buch von sich auf und fange an zu lesen: „Das bringt mich am… Weiterlesen →

Zurück zur Photographie

Letzte Artikel von Walter van Rossum (Alle anzeigen)

Letzte Woche erlebten wir eine Sternstunde der Liverevolutionsübertragung. Marietta Slomka orakelt mit dem Kairo-Korrespondenten Dietmar Ossenberg im ZDF heute-journal über den Gang der Ereignisse, da huscht mitten im Gespräch ein Laserstrahl durch das improvisierte openair-Studio mit unverbautem Ausblick auf die… Weiterlesen →

James Dean (*08.02.1931)

Der Göttliche Am 30. September 1955 jagt ein Porsche auf dem Highway zwischen Los Angeles und Salinas in einen Ford Sedan. Der Fahrer des Porsche ist sofort tot. Er heißt James Dean und wird nie einen Tag älter als 24…. Weiterlesen →

Kleinigkeiten

Georg Seeßlen über den Widerstand der Citoyens, weise und dumme Menschen und das Verfassen von Büchern getidan zitiert: …Wenn ich behaupte, der Widerstand der Citoyens gegen die Abschaffung von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sei notwendig aber auch schön, so versuche ich damit,… Weiterlesen →

In einem Jahr mit sieben Monden

Letzte Artikel von Walter van Rossum (Alle anzeigen)

„Sein Blick ist vom Vorüberziehen der Stäbe so müde geworden, dass er nichts mehr hält“, gerne zitierte Kanzler Schröder „Der Panther“ von Rilke. Einst rüttelte er heftig von außen an den Gitterstäben des Kanzleramts, dann von innen. So soll es… Weiterlesen →

Männer sind lernfähig

Rote Socken Eigentlich eher nicht. Eigentlich neige ich eher nicht zum Gebrauch expressiver Textilien. Schön, manchmal, wie wir Textilwissenschaftler sagen, zwei nicht ganz monochromatische Socken. Schön, manchmal ein Spritzerchen Suppe auf dem Jackett oder einen Hauch von Kaffee. In Maßen natürlich…. Weiterlesen →

Die Freiheit. Die Gerechtigkeit. Die Solidarität.

IDEENSKIZZE FÜR EIN PROJEKT ZUR THEORETISCHEN BEGRÜNDUNG DES ZIVILEN UNGEHORSAMS GEGENÜBER DER ABSCHAFFUNG VON FREIHEIT, GERECHTIGKEIT UND SOLIDARITÄT DURCH FINANZKAPITALISMUS UND POSTDEMOKRATIE getidan zitiert: …. Spätestens, wenn der Bourgeois zur Wahrung seiner Profitinteressen den Polizeiknüppel gegen seinen Bruder und seine… Weiterlesen →

Christian S. „Verloren und Gefunden“

Eine Ausstellung mit 205 Anschlägen LEIPZIG, 04.02. – 26.02.2011 Kunstraum Benjamin Richard In den achtziger Jahren erfreute sich ein skurriler Comic großer Beliebtheit: „Das Katzenhasser-Buch“. Norbert Golluch-Buberl, sein Verfasser, gab sich martialisch: „Ein Muss für alle, die Katzen nur mögen, wenn… Weiterlesen →

Klassenlektüre, oder Warum Zeitschriften wie „Brigitte“ und „Schöner Wohnen“ mit der Umwandlung von Luxusträumen zum Reality Casting Erfolg haben

Vermisst ihr sie nicht, die staubfreie Schönheit? Jetzt gibt es nur noch Reality Print-Medien? Das ist das quietschbunte Zeug in den Regalen, das laufend teurer, gleicher und doofer wird. Es ist das Zeug, dessen Hersteller unentwegt jammern. Die einen jammern,… Weiterlesen →

Der Osterstern

Letzte Artikel von Elena Rauch (Alle anzeigen)

Mütter und Töchter Kennen Sie den Thüringer Osterstern? Nie gehört? Es handelt sich dabei um die Bedeutungsmutation des sog. Herrnhuter Sterns unter dem Einfluss sog. pubertärer Zwangsverweigerungshaltung. 16 Tütchen, die jeweils mit vier Metallklammern an den Nachbartütchen in den vorgesehenen… Weiterlesen →

Eine Annäherung an das Jahrhundertphänomen Ernst Jünger

Kopfjäger, Käferfreund, Trophäensammler Die überraschende Aktualität des Jahrhunderphänomens Ernst Jünger Zwölf Jahre nach seinem Tod scheint das Werk Ernst Jüngers lebendig wie nie: Seine Kriegstagebücher aus dem Ersten Weltkrieg wurden erstmals in der Originalfassung veröffentlicht und zu einem enormen Publikumserfolg…. Weiterlesen →

Etwas vom Roten Stier, gedruckt

„Die Leserinnen und Leser des Frankfurter Qualitätsblatts dürfen sich ab 30. Januar 2010 an jedem letzten Samstag des Monats auf exklusive Reportagen, spannende Porträts und Interviews aus der vielfältigen Welt von Red Bull freuen.“ (Originalton www.redbull.de) Heiko Hager, Gesamtanzeigenleiter G+J… Weiterlesen →

Lasst 1.000 Kunsthallen blühen!

Der Berliner Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit will in der Wahl zum Abgeordnetenhaus mit Kunst und Eventkultur punkten. Schon bestehende Institutionen und freie Projekte schauen hingegen weiter in die Röhre „Kunst ist zwar nicht Macht, aber sie bedeutet Macht… Weiterlesen →

TRASH – Eine Liebeserklärung in zehn Kriterien

Trash ist eine Art von Pop-Produktion, die ökonomisch, „kulturell“ und sozial am unteren Ende der Skala angesiedelt ist (A-Film, B-Film, C-Film, Trash Movie) und dort unten die Möglichkeit hat, sich so viele Freiheiten herauszunehmen, dass man die ganze Hierarchie auf… Weiterlesen →

Bernd Eichinger tot

Dieser Mann wird dem deutschen Film fehlen Es geschah beim Abendessen mit Familie und Freunden: Der deutsche Filmproduzent Bernd Eichinger erlag am Montag in Los Angeles einem Herzinfarkt. Er wurde 61 Jahre. Bernd Eichinger war, und das machte ihn besonders,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑