Donnerstag, 7. August 2008 Harare und Lilongwe Bevor ich am Flughafen von Harare (Simbabwe) in die Propellermaschine nach Lilongwe (Malawi) einsteigen darf, muss ich meinen gestern in Maputo (Mosambik) aufgegebenen Koffer identifizieren. Theoretisch. Doch in der Praxis ist mein Koffer… Weiterlesen →
Geglücktes Wagnis Ein Resümee von Georg Fülberth Man hätte von Anfang an genauer hinhören sollen. »Wir wollen mehr Demokratie wagen«: So sprach Bundeskanzler Brandt in seiner ersten Regierungserklärung 1969. Was könnte er wohl gemeint haben? Die Demokratie stand schon seit… Weiterlesen →
Was Griechenland von Polen lernen kann Die Mehrheit der Griechen macht das Ausland für die Probleme des Landes verantwortlich. Nötig wären heimische Reformbewegungen, meint der Politologe Helmut Wiesenthal. taz: Herr Wiesenthal, um zu verstehen, warum Griechenland heute bankrott ist, blicken… Weiterlesen →
In ihrem Buch „Blödmaschinen – Die Fabrikation der Stupidität“ haben Markus Metz und Georg Seeßlen versucht, eine neue Herrschaftsform in Postdemokratie und Finanzkapitalismus zu beschreiben, die offensichtlich vor nichts und niemandem halt macht. Ab nun werden sie in unregelmäßiger Folge neue Indizien… Weiterlesen →
BLUE Well, it’s one for the money, two for the show, Three to get ready, now go, cat, go. Okay, machen wir. Allerdings: But don’t you step on my Blue suede shoes. Auf blaue Wildlederschuhe kann man entweder… Weiterlesen →
Sigmund Freud und Superman Der US-amerikanische Künstler Mike Kelley ist tot. In seinem vielseitigen, verstörenden Werk geht es um den Punkt, an dem das Populäre ins Unheimliche umschlägt. Wer vor ein paar Jahren Jahren die Ausstellungsräume der Berliner Galerie Jablonka… Weiterlesen →
Red Bull ist mehr als ein Getränk, ein Energiespender, ein Lebensgefühl. Ja, es ist mehr als nur ein Produkt. Es verkörpert die aktuellste Form des Kapitalismus Getränke eignen sich als Prophezeiungen des jeweils neuesten Stadiums des Kapitalismus besonders gut. In… Weiterlesen →
Jede Hoffnung auf Aufklärung basiert auf der Annahme, dass die Ordnung einer Gesellschaft nicht identisch ist mit der Ordnung des Denkens (in ihr). Man mag das umkehren: Um Aufklärung zu verhindern muss die Ordnung der Gesellschaft mit der Ordnung des… Weiterlesen →
Der Künstler und Musiker Stan Back ist vor drei Jahren in Costa Rica verschwunden. In der Hölle sonnen (Stan Back, Club der Höllen-Dichter, 2006) (Episode aus: Schriften aus der Hölle) Die Personen: – Heiner Müller (der linke Theatermann des… Weiterlesen →
Samstag, 29. September 2007 Fiji Wir landen auf dem internationalen Flughafen von Nadi. Obgleich „Nadi“ geschrieben, wird der Städtename „Nandi“ ausgesprochen. Am Ende der Gangway spielen bunt gekleidete Fijianer Ukulele und schmettern den Besuchern ein kräftiges „Bula“ entgegen. Bastian Pastewka… Weiterlesen →
MELDUNG Ein kleiner Adolf Hitler in Uniform, der grüßend in einem Vogelkäfig eingesperrt ist. Die provokante Plastik des Weimarer Bauhaus-Studenten Sebastian Hertrich werden die Gäste der Ausstellungseröffnung am Donnerstag auf dem Fraktionsflur der Grünen im Landtag nicht gleich sehen. Das Kunstwerk… Weiterlesen →
Die Berlin Biennale übt eine neue Semantik, und Chantal Mouffe verteidigt Sarrazin-Sammelstelle Künstler wie Journalisten Abgabepunkte. Die neutrale Vokabel, mit der die Berlin Biennale zwischenzeitlich das Wort „Sammelstelle“ ersetzt hat, zeigt: Der Vorwurf, die Kunstaktion „Deutschland schafft es ab“ des… Weiterlesen →
So unterkomplex wie Sarrazin An verschiedenen Orten in Deutschland werden Depots für die Abgabe des Buches „Deutschland schafft sich ab“ eingerichtet. Es handelt sich um ein Kunstprojekt. „Deutschland schafft sich ab“. 1,3 Millionen Exemplare hat Thilo Sarrazin von seinem umstrittenen… Weiterlesen →
Ordnung und Unordnung Ein Risiko bleibt Die Ausstellung „Demonstrationen – Vom Werden normativer Ordnungen“ im Frankfurter Kunstverein thematisiert Formen von Macht und Protest Schleichend hat sich hierzulande die Meinung eingebürgert, Demonstrationen seien etwas Gutes. In der Abkürzung ‚Demo‘ liegt der… Weiterlesen →
Hitler – der populärste Tote der Postmoderne Daniel Erks unterhaltsames Aufklärungsbuch über den ewigen Frühling des Führers Nein, den marktreißerischen Superlativ im Titel haben sie klugerweise vermieden. Zwar heißt es im Klappentext des Random House-Ablegers Heyne über Daniel Erks… Weiterlesen →
Ein Mann von stupender Monochromie Bundespräsident Christian Wulff folgte der Gesprächseinladung des ZEIT-Herausgebers Josef Joffe. Seine klare Botschaft: Er hat sich fürs Durchhalten entschieden. Lügner. Das Wort stand unsichtbar im Raum. Manchmal sah man am Sonntagmorgen ängstlich in den Schnürboden… Weiterlesen →
Von Ulbricht zu Erhard Brutto, Tara, Netto In ihrem Buch „Freiheit statt Kapitalismus“ äußert Sahra Wagenknecht nichts Falsches und kaum Neues, aber viel Vernünftiges und verbindet dies alles mit einer Marketing-Idee, über deren Nutzen und Nachteil man sich dann halt… Weiterlesen →
Der Künstler und Musiker Stan Back ist vor drei Jahren in Costa Rica verschwunden. Die neue Mitte (Stan Back, Paris ca. 2002) Plot: Dies ist eine Geschichte über die neue leere Mitte. Aus einem indischen Restaurant auf der Berliner… Weiterlesen →
Meldung Die Bahnstation Radebeul-West soll ab 2014 wieder Radebeul-Kötzschenbroda heißen. Die Station ist durch den Nachkriegsschlager „Verzeihn Sie mein Herr, fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda“ bekannt. Das Lied sang der Westberliner Künstler Bully Buhlan 1946 nach der weltbekannten Swing-Melodie „Chattanooga… Weiterlesen →
Voyeuristen, nicht Aufklärer In der Finanzkrise, in der Eurokrise, beim Klimawandel, ach, bei all diesen großen Fragen der Zukunft verhaspeln sich die Medien gern mal bei der Fehleranalyse. Alles so komplex hier. Dieser Tage aber weiß die Presse, zumal die… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑