Meldung Das „Unwort des Jahres 2011“ heißt „Döner-Morde“. Auf Platz 2 landete das Wort „Gutmensch“. Mit dem Ausdruck werde „insbesondere in Internet-Foren das ethische Ideal des guten Menschen in hämischer Weise aufgegriffen, um Andersdenkende pauschal und ohne Ansehung ihrer Argumente zu diffamieren… Weiterlesen →
Also, in Thüringen wird das ja immer schwieriger. Wenn unsere demokratischen Nazis irgendwo ein Stückchen Land pachten oder eine hübsche Immobilie erwerben wollen, dann kommt jetzt neuerdings immer irgendjemand vom System und macht ihnen das link unter irgendeinem Vorwand. Dabei… Weiterlesen →
Die Weisheit der Vielen Prostestbewegungen sind populär – das Jahr 2012 verspricht mehr davon. Derweil kürte das „Time Magazine“ den Demonstranten zur Person des Jahres 2011. Erinnert sich noch jemand an die Jahre, als Engagement hierzulande wenig galt? Wer Aktivisten… Weiterlesen →
Meldung Hitlers „Mein Kampf“ soll an Zeitungskiosken verkauft werden Der britische Verleger Peter McGee will ab Ende Januar Auszüge aus dem Buch „Mein Kampf“ von Adolf Hitler in deutschen Zeitschriftenläden verkaufen. „Es ist längst überfällig, dass eine breite Öffentlichkeit die Möglichkeit bekommt,… Weiterlesen →
Che Guevara auf den entblößten Brüsten Pop-Art: Der japanische Künstler Keiichi Tanaami gilt als Vorläufer der japanischen Pop-Art. Seine frühen Werke, die jetzt in Berlin zu sehen sind, schwanken zwischen Gegenkultur und weiblichem Akt 1969 spielt Keiichi Tanaami mit den… Weiterlesen →
Meldung Am vergangenen Wochenende hatte am Berliner Schlosspark-Theater das Stück Ich bin nicht Rappaport Premiere. Seitdem geht es hoch her. Der Theater-Intendant Dieter Hallervorden sieht sich vor allem im Internet scharfen Anfeindungen ausgesetzt, weil in der Inszenierung der Schauspieler Joachim… Weiterlesen →
Religion und Prosperität – Über den Aufstieg der Türkei, die Angst von Erdogan und das neue Bagdad Herr Akay, seit kurzem hängt der Türkei das Etikett „Turbostaat“ an. Wie erklären Sie sich den Aufstieg der Türkei zur Lokomotive der Weltwirtschaft?… Weiterlesen →
Auf dem Niveau von Bettwäsche Christian Wulffs Fernsehinterview war inhaltlich sehr dürftig. Wie die gesamte Präsentation. Doch gefehlt haben die Privaten. Denn die haben wenigsten Schuldenberater. Ob Christian Wulff als Bundespräsident noch eine Zukunft hat, ist eine Frage, die sich… Weiterlesen →
Henryk Goldberg freut sich über korrektes Angeln Das musste mal sein. Nun zeigt die deutsche Justiz Härte und Konsequenz. Bisher, das waren nur kleine Fische. Sido zum Beispiel. Der Name stand ursprünglich für „Scheiße im Ohr“, was von dem Künstler… Weiterlesen →
Der Künstler und Musiker Stan Back ist vor drei Jahren in Costa Rica verschwunden. Erklärung der Nachlassverwalterin Jules Beauregard »Fast zu verglühen drohend, ganz nahe am Magma des kreativen Kerns, wenn es denn einen solchen gäbe. Diese Aufzeichnungen sind Fühler,… Weiterlesen →
Blechschaden Hitler hat also eine Delle abbekommen. Das hat er ganz bestimmt verdient, und jeder, der mit dem Hammer oder sonstigem schweren Gerät auf ihn einschlägt, darf dabei mit allem Verständnis der Nachgeborenen rechnen. Nun ist aber nicht überall Hitler… Weiterlesen →
Nicht für den Markt arbeiten! Ihr Werk ist weiterhin aktuell: Auf der Art Basel Miami Beach Anfang Dezember widmete die Fondation Beyeler Louise Bourgeois eine Sonderpräsentation. Und dies ist nur ein letzter Ausläufer einer Vielzahl von Ehrungen, die der erst… Weiterlesen →
Beim überraschenden Wechsel Samoas in eine andere Zeitzone landete ein kompletter Tag auf dem Müllhaufen der Geschichte. Das Beispiel macht Mut für das neue Jahr. Schwindende Gewissheiten. Mehr als für irgendetwas sonst steht das abgelaufene Jahr für die Erfahrung, dass… Weiterlesen →
Beginnen wir mir einem Zitat: „Das Auseinandertriften in eine Klassengesellschaft mit verarmender Mehrheit und sich absondernder reicher Oberschicht, der Schuldenberg, dessen Gipfel mittlerweile von einer Wolke aus Nullen verhüllt ist, die Unfähigkeit und dargestellte Ohnmacht freigewählter Parlamentarier gegenüber der geballten Macht… Weiterlesen →
Originalton Walter Ulbricht auf dem 11. Plenum des ZK der SED 1965 Der folgende Text ist ein Kapitel aus dem noch unveröffentlichten Buch „Erinnerung unter Vorbehalt“ von Thomas Knauf Das gelbe Unterseeboot „She said: I know, what it’s like to be… Weiterlesen →
Das Volk hat schlechte Laune Das Demokratische an der Bundesrepublik ist, dass da andauernd gewählt wird, wenn nicht zum Bundestag, dann doch zu den Landtagen und in den Kommunen oder zum Europa-Parlament. Von einem ständigen Plebiszit ist die Rede. Nimmt… Weiterlesen →
Endlich sehen, was da ist Über Wehmut beim Higgs-Boson, die Verklärung des Unwissens, Wissenschaft und Fiktion Unter den Physikern und ihren Geldgebern wurde diese Woche vorsichtig gefeiert, und das mit gutem Recht: Man glaubt das nach dem schottischen Physiker Peter… Weiterlesen →
Der geschützte Mann Zum Tod von Johannes Heesters, der mit 108 Jahren starb Der Mantel der Geschichte ist eine Tracht, die zu tragen nur wenigen Menschen vergönnt ist, die Glücklicheren werden einmal gestreift davon. Und höchst sonderbar scheint, wenn diese Tracht so… Weiterlesen →
Laut Grundgesetz ist der Bundespräsident nur eine Art Notar: er unterschreibt Gesetze und Verträge. Ein bisschen Repräsentation kommt hinzu: Besuch bei anderen Staatsoberhäuptern, Gastgeberei bei ihren Gegenbesuchen, Entgegennahme von Beglaubigungsschreiben ihrer Botschafter. Dann und wann begnadigt er Verurteilte nach Maßgabe… Weiterlesen →
Terror bleibt Terror, aber ein Blick in seine jüngere Geschichte zeigt: Rechte Gewalt à la NSU greift Pop-Elemente in einer neuen Weise auf Ursprünglich mochte Terror eine lineare Kommunikation, oder deren Vernichtung gewesen sein: die „unberechenbare“ Gewalt, die nicht nur… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑